Support-Zentrum besuchen Support-Zentrum besuchen Händler finden Händler finden Kontakt Kontakt

Steigern Sie die Leistung Ihres OXTS GNSS/INS mit NAVsuite 3.13!

News zum Unternehmen November 4, 2024

Die neue Softwareversion NAVsuite 3.13 und die Firmware 240917 xBNS/cBNS enthalten eine Reihe wichtiger Updates, damit die Nutzer die maximale Leistung und Funktionalität ihrer OxTS GNSS/INS-Geräte nutzen können.

 

 

Was ist neu in NAVsuite 3.13?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass NAVsuite 3.13 eine Reihe von neuen und aktualisierten Funktionen enthält:

    • Raddrehzahlunterstützung über CAN für leistungsstärkere Datenerfassungsprojekte auf offener Straße ohne die Notwendigkeit externer Sensoren.
    • Ionosphärischer Szintillationsschutz auf den Produkten RT3000 v3 und RT3000 T v4 für verbesserte GNSS-Verfügbarkeit rund um den Äquator während des Höhepunkts des Sonnenzyklus 25.
    • Die neuesten TerraStar-C Pro und TerraStar-X Dienste unterstützen die Produkte RT3000 v3 und RT3000 T v4 für satellitengestützte RTK-Korrekturen.
    • SBAS- und MSM3-Unterstützung auf RT3000 v4, xNAV650/AV200 und xRED3000 Produkte für eine verbesserte Korrekturverfügbarkeit.
    • Neustart des FTP-Dateitransfers für mehr Effizienz beim Abrufen von Daten für die Nachbearbeitung.
    • Hotstart-Initialisierung in Innenräumen für Anwendungen des autonomen Fahrens, die dort starten, wo GNSS nicht verfügbar ist.

 

NAVsuite Aufstellung

 

Im Einzelnen...

Verbessern Sie die Positionsdrift mit Raddrehzahlunterstützung über CAN.

Ständige GNSS-Unterbrechungen durch Bäume, Tunnel und große Gebäude können die Datenerfassung auf offener Straße erschweren. Ganz gleich, ob Sie eine neue ADAS-Funktion testen, ein autonomes Fahrzeug entwickeln oder Punktwolkendaten sammeln - es ist wichtig, die Positionsdrift auf ein Minimum zu reduzieren.

Um die Drift einzuschränken, verwenden viele Ingenieure zusätzliche Hilfsquellen, wie z. B. LiDAR (siehe OxTS LIO), Radar und Kamera. Die Implementierung zusätzlicher Sensoren erfordert Zeit, Geduld und ein fundiertes Verständnis der Sensorfusion.

Wenn Sie die Montage externer Sensoren an Ihrem Fahrzeug vermeiden möchten, gibt es eine weitere Möglichkeit.

NAVsuite 3.13 enthält die Option, Raddrehzahldaten aus dem CAN-Bus Ihres Fahrzeugs zur Unterstützung des INS zu verwenden. Konfigurierbar unter NAVconfig, können Sie nun Raddrehzahldaten in Ihr Navigationsmodul einspeisen, um Positionsabweichungen zu reduzieren und die Qualität der Navigationsdaten auf offener Straße zu verbessern.

 

Verbessern Sie Ihre GNSS-Verfügbarkeit und Genauigkeit.

Alle OxTS Trägheitsnavigationssysteme werden durch GNSS unterstützt. Mit der Veröffentlichung von NAVsuite 3.13 erhalten Sie Zugang zu verbesserter Empfängerleistung und Funktionalität, unabhängig davon, welche Version Sie verwenden.

+ RT3000 v3 / RT3000 T v4/RT3000 DO160 v4 - Mit dem Firmware-Upgrade erhalten die Nutzer Zugang zu den neuesten TerraStar-C PRO und TerraStar X Korrekturdiensten. Der Zugang zu den zusätzlichen Funktionen bietet erhebliche Verbesserungen der Leistung, einschließlich Konvergenzzeit, Genauigkeit und Wiederherstellung.

Darüber hinaus bietet das Firmware-Upgrade einen verbesserten Schutz gegen ionosphärische Szintillation. Dieses Phänomen wird durch erhöhte Sonnenaktivität verursacht und kann die GNSS-Signalstärke um den Äquator herum beeinträchtigen.

+ RT3000 v4/ RT1003 v2 / xNAV650/AV200/xRED3000 - Das Firmware-Upgrade bietet Unterstützung für SBAS, was eine Genauigkeit von weniger als einem Meter durch satellitenbasierte Korrekturen ermöglicht. Die Unterstützung von MSM3-Nachrichten im Empfängermodus wurde ebenfalls aufgenommen, um die Verfügbarkeit von Basisstationen zu verbessern.

 

Neustart der FTP-Dateikopie.

OxTS Geräte können bei außergewöhnlich langen Erfassungsprojekten große Datenmengen anhäufen, wobei die Rohdaten oft am Ende eines jeden Tages auf ein externes Protokollierungsgerät übertragen werden.

Diese Firmware-Version bietet nun Unterstützung für den FTP-REST-Befehl, der die Wiederaufnahme von FTP-Dateiübertragungen von einem bestimmten Punkt aus ermöglicht. Dies erleichtert die Übertragung von Daten in mehreren Paketen anstelle einer einzigen großen Übertragung, so dass am Ende eines Tages der Datenerfassung nicht mehr ein einziger langer Übertragungsvorgang erforderlich ist.

 

Indoor Hotstart Initialisierung.

In Verbindung mit PTP-Slave-Timing und Indoor-GAD-Quellen (Generic Aiding Data) ermöglicht die Hotstart-Funktion den Nutzern, die Initialisierung ihres INS in Innenräumen von der letzten ausgeschalteten Position aus auszulösen und mit der genauen Navigation zu beginnen, auch wenn kein GNSS vorhanden ist.

Diese Funktion ist besonders nützlich für autonome Fahrzeuge, die ihren Tag in einer überdachten Einrichtung wie einem Depot beginnen und beenden müssen.

 

zurück zum Anfang

Zurück nach oben

Lelystad, NL