Support-Zentrum besuchen Support-Zentrum besuchen Händler finden Händler finden Kontakt Kontakt

Fallstudie eines Kunden: Ordnance Survey

Kundengeschichten 1. November 2022

Die nationale Kartierungsbehörde Großbritanniens, Ordnance Survey, suchte nach einer schnelleren und kostengünstigeren Möglichkeit, georeferenzierte Punktwolkendaten zu sammeln. Ihre bisherige Methode war langfristig nicht tragfähig, so dass sie sich an Datron Technology und OxTS wandten, um ein bequemes, kostengünstiges mobiles Kartierungssystem zu entwickeln, das "von der Stange" verwendet werden kann.

 

Ordnance Survey wollte ein mobiles Kartierungssystem entwickeln, mit dem sie genaue, georeferenzierte Punktwolkendaten erstellen können. Das System sollte kosteneffizient sein und landesweit skaliert werden können.

Herausforderung

Ordnace Survey stand vor zwei großen Herausforderungen. Die erste bestand darin, ein System zu entwickeln, mit dem sie eine genaue digitale Darstellung der Umgebung - eine 3D-Punktwolke - erstellen konnten. Die Merkmale innerhalb dieser Punktwolke sollten anschließend beschriftet und bei Bedarf segmentiert werden.

Um die Punktwolke zu erstellen, müsste Ordnance Survey ein mobiles Kartierungssystem bauen, das auf ein Fahrzeug montiert werden kann. Es müsste eine Reihe von Komponenten wie einen LiDAR-Sensor, Kameras und ein INS enthalten. Während der LiDAR-Sensor bereits vorhanden war, wurde ein genaues INS benötigt, um die für die Erstellung der Punktwolke erforderlichen Positions-, Navigations- und Zeitinformationen zu liefern.

Eine weitere Herausforderung, die Ordnance Survey bewältigen musste, war die Softwareintegration.

Zuvor wurde die Autoware/ROS-Technologie zusammen mit einem Velodyne VLP-16 LiDAR-Sensor eingesetzt, um gleichzeitig LiDAR- und GPS-RTK-Daten zu erfassen. Sie erkannten jedoch schnell, dass sie nicht in der Lage sein würden, die beiden Datensätze zeitlich zu synchronisieren und zusammenzuführen, ohne viel Zeit in die Softwareentwicklung zu investieren.

Um diese Herausforderungen zu meistern, benötigte Ordnance Survey ein kosteneffizientes mobiles Kartierungssystem, das die gleichzeitige Erfassung von genauen Standort-, Navigations- und LiDAR-Daten ermöglicht. Die gewählte Lösung musste außerdem eine Möglichkeit bieten, die beiden Datensätze schnell und einfach zu kombinieren, um zeitsynchrone, genaue 3D-Punktwolken zu erstellen.

Sie wandten sich an OxTS und den britischen Vertriebspartner Datron Technology, um die Herausforderung zu besprechen...

Laden Sie die Fallstudie herunter und erfahren Sie mehr darüber, wie Datron Technology und OxTS Ordnance Survey bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen helfen konnten.


zurück zum Anfang

Zurück nach oben

,