MicroPilot, ein führender Anbieter von Autopiloten für unbemannte Flugzeuge (UAV), hat die Integrationsarbeit mit einem OxTS xNAV-System abgeschlossen. Die Schnittstelle ermöglicht es den MicroPilot-Systemen, die gemischte GNSS/IMU-Ausgabe des inertialen Navigationssystems (INS) im Flugsteuerungssystem zu nutzen und so eine genaue Positionierung zu ermöglichen.
Iain Clarke, Produktmanager von OxTS sagt: "Wir waren begeistert, mit MicroPilot zusammenzuarbeiten, um eine Schnittstelle zwischen unseren Systemen zu entwickeln. Während der UAV-Markt weiter wächst, entdecken die Menschen immer noch Möglichkeiten, die Vorteile der Plattform zu nutzen. Wir hoffen, dass diese Entwicklung den Kunden, die nach integrierten Systemen und UAV-Navigationsoptionen suchen, neue Möglichkeiten bietet.
xNAV ist ein Miniatur-GNSS/INS-System, das für kommerzielle UAV-Kartographie-Anwendungen entwickelt wurde, die präzise Georeferenzierungsfähigkeiten erfordern. Für UAV-basiertes LiDAR, hyperspektrale oder thermische Kartierung ist ein INS in Vermessungsqualität entscheidend, um die genauen Trajektorieninformationen zu liefern, die bei der Erstellung von 3D-Punktwolken, digitalen Geländemodellen und anderen Karten benötigt werden. Sogar Photogrammetrie-Anwendungen können mit einem INS erweitert werden, wodurch der Bedarf an Bodenkontrollpunkten (GCP) verringert, die Bildverarbeitungszeit verkürzt und Sprünge und Lücken in den Daten beseitigt werden, was Zeit von der Wiederverarbeitung bis zur Fehlerbehebung spart.
Während viele Autopilotsysteme über ein integriertes GNSS verfügen, handelt es sich dabei in der Regel um minderwertige Einfrequenzempfänger, die nur eine Genauigkeit von 1-2 m erreichen. Durch die Entwicklung einer Schnittstelle mit OxTS-Systemen können MicroPilot-Autopiloten die zentimetergenaue RTK-Positionsausgabe des INS in ihrem Flugsteuerungssystem nutzen. Der Autopilot ermöglicht nicht nur eine präzisere Steuerung und Positionierung, sondern profitiert auch von der robusten und gegen GNSS-Ausfälle geschützten INS-Navigation. Dank des integrierten GNSS und der IMU im xNAV sowie der eng gekoppelten Technologie von OxTS ist die Navigationslösung reibungslos, widerstandsfähig gegen GNSS-Sprünge und die Positionsdrift ist begrenzt, selbst wenn weniger als 4 Satelliten in Sichtweite sind. Dadurch können UAS auch in raueren GNSS-Umgebungen wie Stadtschluchten, in der Nähe von Vegetation oder unter Brücken sicher fliegen und navigieren.
"MicroPilot freut sich über die Zusammenarbeit mit OxTS," sagt Howard Loewen, Präsident von MicroPilot. "Diese Integration wird ein leistungsfähigeres System für unsere Kunden schaffen".
Über MicroPilot
Mit 1.000 Kunden in über 85 Ländern ist MicroPilot der weltweit führende Anbieter von Miniatur-Autopiloten für UAV und MAV. MicroPilot ist der erste Hersteller von UAV-Autopiloten, der einen Autopiloten mit einem Gewicht von unter 30 Gramm, einen dreifach redundanten Autopiloten und einen voll funktionsfähigen Allzweck-Autopiloten auf den Markt bringt. MicroPilot bietet eine Produktfamilie von leichten UAV-Autopiloten, die Starrflügel-, Übergangs-, Hubschrauber- und Multi-Rotor-UAVs fliegen können. MicroPilot bietet auch ergänzende Produkte wie das XTENDERmp SDK und trueHWIL Hardware im Loop-Simulator.