Mobilität aus der Luft und Drohnen
INS-Navigation und -Steuerung in der Luft für Luftfahrtanwendungen, einschließlich Positions-, Bewegungs-, Neigungs- und Rollmessungen.
Autonome Mobilität in der Luft und Drohnen
- Die Mobilität aus der Luft wird die Logistik und den Transport revolutionieren, indem sie den Transport flüssiger und individueller gestaltet.
- Um diese Zukunft zu verwirklichen, müssen primäre Navigationstechnologien die richtige Leistung für alle Fluganwendungen bieten, von Starr- und Drehflüglern bis hin zu gesteuerten Drohnen und unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs).
Die Herausforderungen der Mobilität aus der Luft meistern
Um die Effizienz- und Umweltvorteile der Einführung der autonomen Luftfahrt zu erreichen, muss Ihre Navigationslösung folgende Voraussetzungen erfüllen:
Maximierung der Satellitenabdeckung an jedem Punkt der geplanten Strecke
- Zwei Multikonstellations- und Multifrequenz RTK GNSS Empfänger unterstützen die Hilfe der vier wichtigsten GNSS Konstellationen: GPS, GLONASS, Galileo und Beidou.
- OxTS' ix/single-satellite assisting technology stellt sicher, dass jeder einzelne sichtbare Satellit in die Navigationslösung einbezogen wird, um eine möglichst genaue Lösung zu erzielen - selbst unter den schwierigsten GNSS-Bedingungen.
Minimierung der Zeit ohne RTK nach vorübergehender Unterbrechung
- OxTS' gx/RTK Trägheitsverriegelungstechnologie nutzt Inertialmessungen, um die RTK-Wiedererfassungszeit nach jeder Unterbrechung von bis zu 20 Sekunden auf etwa fünf Sekunden zu reduzieren.
Lokalisierung in Abwesenheit von GNSS
- Bei vorübergehender oder längerer Abwesenheit von GNSS können Sie Inertialdaten mit Light Detection and Ranging (LiDAR), Simultaneous Localisation and Mapping (SLAM) und anderen Sensoren ergänzen, um eine kontinuierliche, robuste Navigationslösung zu erhalten.
- Jeder Sensor, der Positions-, Geschwindigkeits-, Beschleunigungs- und/oder Kursaktualisierungen liefern kann, lässt sich über die OxTS generische Hilfsschnittstelleintegriert werden, um die Navigationslösung zu verbessern und die Lücke während längerer GNSS-Unterbrechungen zu überbrücken.
Widersteht extremen Bedingungen
- OxTS Temperaturkalibrierung gewährleistet die Leistung aller Trägheitsnavigationssysteme zwischen -40 °C und +70 °C.
Nahtlose Integration
in eine breitere Architektur
Der Aufbau von OxTS Komponenten zu großen, komplexen Systemen ist schnell und einfach mit:
- Ethernet- und CAN-Datenschnittstellen
- Digitales PPS für Zeitsynchronisation und PTP-Unterstützung
- A ROS 2 Treiber verfügbar für die Datendekodierung
Daten nachbearbeiten
- Die Nachbearbeitungs-EngineOxTS bietet eine kombinierte Vorwärts-/Rückwärtsverarbeitung mit fortschrittlicher Glättungs-Technologie, um die Daten so weit wie möglich zu optimieren und dabei den Vorteil zu nutzen, das gesamte Bild zu sehen.
- Diese optimierten Daten können zur Verbesserung der Bodenreferenz für die Lokalisierung während der Fahrzeugentwicklung oder zur Georeferenzierung von Sensordaten für die Kartenerstellung verwendet werden.
- Die Nachbearbeitung Ihrer Daten gibt Ihnen auch die Möglichkeit, Konfigurationsfehler zu korrigieren oder fehlerhaft erfasste Datenabschnitte herauszuschneiden, was insgesamt Zeit und Mühe bei der Datenerfassung spart.
Komponenten der Navigation
Leistungsstarke Lösungen für die Entwicklung, Validierung und Serienproduktion von autonomen Luftfahrzeugen und Drohnen.
RT3000 v4 DO-160
RT3000 v4-Genauigkeit in einem luftfahrttauglichen, DO-160-zertifizierten Gehäuse.
Mehr erfahren
AV200
Robuste Leistung in einem wirtschaftlichen Paket - mit Ethernet- und CAN-Schnittstellen
Mehr erfahren
Software und Plugins
Unsere Softwarelösungen unterstützen den Einsatz von OxTS-Produkten, die wichtige Funktionen wie Konfiguration, Datenanzeige, -analyse und -bearbeitung sowie Nachbearbeitung bieten.
Anwendungen für die Automatisierung
Erstellung automatisierter, berührungsloser Lösungen.
Mehr erfahren
Suchen Sie nach einer autonomen Navigationslösung für die Mobilität aus der Luft?
Kontaktieren Sie uns über das Projekt