Hafenlogistik
Echtzeit-Ortung und zuverlässige Navigation für autonome Hafenlogistikfahrzeuge
Das Herzstück eines marktführenden, autonomen Hafenlogistikfahrzeugs
Häfen auf der ganzen Welt bewegen sich weg von der infrastrukturbasierten Navigation für ihre Bodenfahrzeuge. Ganz gleich, ob Sie ein FTS nachrüsten oder neue autonome mobile Roboter (AMR) bauen, genaue, Echtzeit- und robuste Lokalisierungsdaten sind unerlässlich.
Kräne und hohe Stapel von Schiffscontainern erschweren die autonome Hafenlogistik aufgrund der rauen GNSS-Umgebungen, in denen die Fahrzeuge arbeiten müssen. Um genau und zuverlässig zu navigieren, ist eine Reihe verschiedener Sensoren erforderlich - mit GNSS/INS als Herzstück.
OxTS GNSS/INS-Geräte bieten die perfekte Mischung aus robuster Leistung und wirtschaftlicher Tragfähigkeit für ein autonomes Hafenlogistikprojekt. Unsere Navigationstechnologie ermöglicht es den Fahrzeugen, nahtlos zwischen GNSS- und GNSS-freien Räumen zu wechseln, und sie sind mit einer breiten Palette von Hilfssensoren kompatibel, um sich jeder Umgebung anzupassen. Darüber hinaus sind die Geräte von OxTS vollständig ITAR-frei und können mit einem Minimum an Komplexität und Einrichtungszeit auf Flottenebene eingesetzt werden.
Unsere dreiteilige Lösung für autonome Hafenlogistik-Navigation
OxTS GNSS/INS
Es gibt eine große Auswahl an OxTS GNSS/INS, aus der Sie wählen können.
Unser Angebot an Geräten eignet sich für eine Vielzahl von autonomen Plattformen, je nach Genauigkeitsgrad und Formfaktor, den Sie benötigen.
Software
Jedes OxTS GNSS/INS enthält unser kostenloses Softwarepaket NAVsuite. Mit NAVsuite können Sie Ihr Gerät konfigurieren und die Navigationsdaten in Echtzeit überwachen.
Funktionscode-Bündel
Unsere Funktionscodes schalten spezielle Funktionen in Ihrem GNSS/INS frei, wie z. B. PTP- und gPTP-Zeitsynchronisation und Hot-Start-Initialisierung.
OxTS GNSS/INS-Geräte für autonome Fahrzeuge in Häfen
OxTS GNSS/INS-Geräte dienen als zentraler Knotenpunkt für autonome Plattformen in Häfen. Unsere Geräte bieten eine Quelle für robuste, zuverlässige Lokalisierungsdaten, die auch unter schwierigen GNSS-Bedingungen funktionieren.
AV200
Robuste Leistung in einem wirtschaftlichen Paket - mit Ethernet- und CAN-Schnittstellen
Mehr erfahren
Softwareanwendungen für autonome Hafenfahrzeuge
OxTS GNSS/INS werden durch eine Reihe von Software-Tools ergänzt, die Ihnen helfen, Ihre Lokalisierungsdaten in Echtzeit zu konfigurieren und zu visualisieren. Eine Auswahl an ROS-Treibern steht ebenfalls zur Verfügung, damit Sie Ihre Daten in einem breiteren ROS-Rahmen nutzen können.
NAVsuite
NAVsuite ist ein kostenloser Satz von Softwareanwendungen, der bei jedem Kauf eines OxTS GNSS/INS enthalten ist. NAVsuite ist als Windows-Anwendung oder als ausführbare Befehlszeile zur Integration in Ihre bestehende Toolchain verfügbar und ermöglicht Ihnen Folgendes:
- Konfigurieren Sie Ihr OxTS GNSS/INS.
- Überwachen Sie die Navigationsdaten von Ihrem GNSS/INS in Echtzeit.
- Testdaten aufzeichnen, analysieren und exportieren.
OxTS ROS-Treiber
Wir haben unseren eigenen ROS 2-Treiber entwickelt und pflegen ihn, um sicherzustellen, dass die Daten von Ihrem OxTS -Gerät von Ihrem weiteren ROS-Netzwerk genutzt werden können. Der Treiber übernimmt die Daten von Ihrem GNSS/INS und dekodiert sie, um alle Navigationsdaten des Geräts im ROS-Nachrichtenformat bereitzustellen.
Ein separater ROS 1-Treiber, der von Dataspeed Inc. entwickelt wurde, ist ebenfalls verfügbar.
GNSS/INS-Funktionen für autonome Hafenfahrzeuge
Alle OxTS GNSS/INS-Geräte sind standardmäßig mit einer Reihe von wichtigen Funktionen ausgestattet. Welches Gerät Sie auch immer für Ihr Hafenautonomieprojekt wählen, Sie werden die folgenden Vorteile nutzen können:
+ Sensorfusion als Standard - integrieren Sie Daten von Ihren anderen Sensoren in die OxTS Navigations-Engine für eine robustere Lokalisierungsleistung mit der OxTS Generic Aiding Data (GAD) Schnittstelle.
+ ITAR-freie Hardware - Rationalisierung des Verwaltungsaufwands, wenn Ihre Hardware nach Übersee versandt werden muss.
+ RTK-Fähigkeit mit zwei Antennen - Erzielen Sie hochpräzise Positions-, Orientierungs- und Dynamikdaten, selbst bei niedrigen Geschwindigkeiten.
+ Optionaler CAN-Ausgang - Übertragen Sie Daten über den CAN-Bus, wenn Sie ihn für Ihr Projekt verwenden.
+ Kostenloser Support - jedes OxTS INS qualifiziert sich für kostenlosen Support durch unsere Teams in Großbritannien, den USA, Deutschland und China.
Um eine leistungsstarke autonome Lokalisierungslösung für einen Hafen zu schaffen, müssen Sie die Möglichkeit haben, im Stillstand zu initialisieren und die Uhren mit anderen Geräten im Robotersteuerungsstapel zu synchronisieren. Wir empfehlen die folgenden optionalen Funktionen, wenn Sie unser GNSS/INS zum Aufbau einer autonomen Hafenplattform verwenden:
+ PTP- und gPTP-Synchronisierung - macht es einfach, mehrere Sensoren mit der präzisen Uhr Ihres OxTS INS zu synchronisieren oder Ihr INS mit einem anderen Gerät in Ihrem System zu synchronisieren.
+ Hot-Start-Initialisierung - ermöglicht die Initialisierung Ihres INS im Stillstand, auch in Umgebungen, in denen kein GNSS-Signal vorhanden ist.
+ gx/ix Tight-Coupling - Beschleunigt die RTK-Wiedererfassung nach einem vorübergehenden, aber vollständigen GNSS-Ausfall, d. h. genauere Navigationsdaten für längere Zeit (siehe Beispiel unten).
+ UCOM - gibt Ihnen mehr Kontrolle über Ihre Datenausgaben, um Ihre Architektur zu vereinfachen, die Sicherheit zu erhöhen und vieles mehr.
+ OxTS LiDAR Trägheits-Odometrie - Verwenden Sie LiDAR, um die Positionsdrift einzuschränken und die Navigationsleistung in Straßenschluchten zu verbessern.
Nur GNSS vs. INS mit gx/ix
Mobilisierung der autonomen Hafenproduktivität
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie die richtige GNSS/INS kann die Grundlage für eine moderne autonome Hafenlösung sein kann, klicken Sie unten, um unsere Lösungsübersicht herunterzuladen.
Lesen Sie die Lösungsübersicht und erfahren Sie, wie Sie die autonome Hafenproduktivität mobilisieren können.
Sie wollen ein genaues, zuverlässiges GNSS/INS für eine autonome Hafenlösung?
Die Herausforderungen von Hafenumgebungen meistern
Maximierung der Satellitenabdeckung an jedem Punkt des Hafens
- Zwei Multi-Konstellations-, Multi-Frequenz RTK GNSS Empfänger unterstützen die Unterstützung der vier wichtigsten GNSS-Konstellationen: GPS, GLONASS, Galileo und Beidou.
- OxTS' ix/single-satellite assisting technology stellt sicher, dass jeder einzelne sichtbare Satellit in die Navigationslösung einbezogen wird, um eine möglichst genaue Lösung zu erhalten - selbst wenn hohe Containerstapel den größten Teil des Himmels verdecken.
Minimierung der Zeit ohne RTK nach
vorübergehenden GNSS-Unterbrechungen
- Sollten Container oder Kräne jemals dazu führen, dass RTK verloren geht, kann OxTS' gx/RTK Trägheits-Relock-Technologie nutzt Trägheitsmessungen, um die RTK-Wiedererfassungszeit von bis zu 20 Sekunden auf etwa fünf Sekunden zu reduzieren.
Lokalisierung in Abwesenheit von GNSS
- In Gebieten, in denen kein GNSS verfügbar ist, können Sie Trägheitsdaten mit Light Detection and Ranging (LiDAR), Simultaneous Localisation and Mapping (SLAM), Ultra-Wideband (UWB) und anderen Sensoren ergänzen, um eine kontinuierliche, robuste Navigationslösung zu erhalten.
- Jeder Sensor, der Positions-, Geschwindigkeits-, Beschleunigungs- und/oder Kursaktualisierungen liefern kann, lässt sich über diegenerische Hilfsschnittstelle OxTS schnell integrieren, um die Navigationslösung zu verbessern und die Lücke bei längeren GNSS-Unterbrechungen zu schließen.
Nahtlose Integration in die Gesamtarchitektur
Der Aufbau von OxTS Komponenten zu großen, komplexen Systemen ist schnell und einfach.
- Ethernet- und CAN-Datenschnittstellen
- Digitales PPS für Zeitsynchronisation und PTP-Unterstützung
- A ROS2-Treiber verfügbar für die Datendekodierung
Daten nachbearbeiten
- Die Nachbearbeitungs-EngineOxTS bietet eine kombinierte Vorwärts-/Rückwärtsverarbeitung mit fortschrittlicher Glättungs-Technologie, um die Daten so weit wie möglich zu optimieren und dabei den Vorteil zu nutzen, das gesamte Bild zu sehen.
- Diese optimierten Daten können zur Verbesserung der Bodenreferenz für die Lokalisierung während der Fahrzeugentwicklung oder zur Georeferenzierung von Sensordaten für die Kartenerstellung verwendet werden.
- Die Nachbearbeitung Ihrer Daten gibt Ihnen auch die Möglichkeit, Konfigurationsfehler zu korrigieren oder fehlerhaft erfasste Datenabschnitte herauszuschneiden, was insgesamt Zeit und Mühe bei der Datenerfassung spart.