Es besteht kein Zweifel, dass die Autonomie in unserer Zukunft eine Rolle spielen wird.
Autonome Fahrzeuge sind bereits Sie verbessern die Effizienz und ermöglichen es, menschliche Ressourcen auf wertvollere Projekte umzulenken. Die Anwendungen, die in privaten und stark überwachten öffentlichen Einsatzgebieten (ODDs) zum Einsatz kommen, reichen von kleineren Robotersystemen als Teil der industriellen Autonomie bis hin zu Roboterachsen, die Mobility-as-a-Service bieten.
Die Träume von der Autonomie gehen jedoch weit darüber hinaus.
Im Zuge dieser Entwicklung sind wir uns der entscheidenden Rolle bewusst, die die Lokalisierung für den Erfolg der Autonomie spielt, unabhängig von ihrer Anwendung.
Deshalb unterstützen wir mit unserer Erfahrung in der Herstellung von zuverlässigen und vertrauenswürdigen Trägheitsnavigationssystemen (INS) jetzt nicht nur die Validierung der Autonomie, sondern helfen auch liefern sie zu ermöglichen.
Wo ist OxTS innerhalb der Autonomie einzuordnen?
Ihr Standort
Autonomie beginnt damit, dass man weiß, wo man sich in der Welt befindet.
Unabhängig davon, ob es sich um ein globales oder ein lokales ODD handelt, muss das autonome System wissen, wo es sich befindet, in welche Richtung es blickt und wie hoch es ist. Es muss dies zuverlässig wissen, und zwar in einer Vielzahl von schwierigen Umgebungen. Genau das bietet OxTS .
Ihre Wahrnehmung
Kombiniert man Standort und Wahrnehmung, erhält man eine realitätsgetreue Vorstellung von der eigenen Position im Verhältnis zu anderen Dingen. Dies fließt dann in die dynamische Routenplanung, die Identifizierung und Vermeidung von Objekten ein und kann auch die Lokalisierung durch verschiedene Navigationsaktualisierungen unterstützen.
Ihr Reiseziel
Ihr Zielort ist eine Anomalie innerhalb der Autonomie, da das Verständnis, wohin ein System gehen muss, wahrscheinlich immer einen menschlichen Input hat. Egal, ob es für einen wiederholbaren Shuttleflug zwischen den Stationen programmiert wurde oder ob jemand ein Robotaxi ruft, es gibt einen externen Input für das autonome System, um ihm mitzuteilen, wo es landen soll.
Deine Route
Wenn man weiß, wo man sich befindet, was um einen herum ist und wohin man fährt, kann man eine Routing-Ebene hinzufügen, die den tatsächlichen Weg angibt, den ein autonomes Fahrzeug einschlagen muss, um sein Ziel zu erreichen. Es kann mehrere Wege geben, wobei in der Routing-Ebene im Voraus entschieden wird, welcher sicherer, effizienter, schneller usw. ist.
Ihre aktuelle und gewünschte Bewegung
Und dann, an diesem Punkt, kann das autonome System seine Bewegung beginnen. Für eine sichere Steuerung werden diese Systeme die Lokalisierungs- und Wahrnehmungsdaten kontinuierlich in einer Schleife durchlaufen. So können die Systeme den Fortschritt entlang der Strecke überprüfen und sicherstellen, dass die getroffenen Steuerungsentscheidungen richtig sind. Wenn das System zum Beispiel Baustellen oder Menschen wahrnimmt, wird es dynamisch seine Route ändern; oder wenn es auf eine Kurve oder Kreuzung zukommt, wird es seine Geschwindigkeit und sein Bremsverhalten neu bewerten.
Wo passen wir hin?
Während die obigen Ausführungen eine klare Vereinfachung dessen darstellen, was Autonomie ist und wie sie umgesetzt wird, sind wir bei OxTS der Meinung, dass zuverlässige, ununterbrochene Lokalisierungsdaten ein zentraler Bestandteil eines jeden autonomen Systems sind.
Was bietet OxTS für die Autonomie?
OxTS bietet Lokalisierungsdaten durch unsere Trägheitsnavigationssysteme, und für die Autonomie kommt unser AV200 zum Einsatz.
Dies ist unsere Antwort auf die Frage "Wo bin ich?", die dann sowohl die Leitweglenkung als auch die Kontrollebenen unterstützen kann, die sie für ein sicheres Funktionieren benötigen.
Im Kern bieten wir ein eng integriertes IMU- und GNSS-System, das unter guten GNSS-Bedingungen eine Lokalisierung auf Zentimeter-Ebene ermöglicht.
Wir wissen jedoch, dass "gute GNSS-Bedingungen" nicht immer verfügbar sind, während die Fähigkeit, zuverlässige Lokalisierungsdaten aufrechtzuerhalten, für den ununterbrochenen Betrieb des autonomen Fahrzeugs entscheidend ist. Um dies zu bewältigen, bietet OxTS mit unserer generischen Hilfsschnittstelle erweiterte Integrationsmöglichkeiten. Hier kann OxTS Ihre Lokalisierungs- und Wahrnehmungsfähigkeiten kombinieren, um die Leistung für beide zu verbessern.
So können Sie beispielsweise einen Radgeschwindigkeitssensor oder einen LiDAR-Sensor integrieren, um Odometriedaten zu erhalten und so die Positionsabweichung zu verringern, wenn GNSS nicht verfügbar ist, und gleichzeitig die RTK-Wiederherstellung zu unterstützen, wenn Sie den GNSS-Updates wieder vertrauen können.
All dies bedeutet, dass wir ein vertrauenswürdiges INS für die Lokalisierung anbieten können, das Teil eines föderierten Lokalisierungssystems ist, während wir gleichzeitig denjenigen, die das INS als zentralen Punkt für Navigationsdaten benötigen, die Möglichkeit geben, unsere Sensor-Fusion zu nutzen, so dass sie sich auf ihr differenziertes Wertangebot konzentrieren können.
Wie Sie OxTS für Ihre autonome Lösung nutzen können
Wenn Sie derzeit ein System für Autonomie planen und eine Lokalisierung benötigen, der Sie vertrauen können, dann kontaktieren Sie uns unter sales@oxts.com für ein Gespräch darüber, wie unsere Hardware, Software und Dienstleistungen Ihre Integrationen und Ambitionen unterstützen können.