Kartierung abseits ausgetretener Pfade - mit OxTS LiDAR Survey
Dank unseres Fachwissens im Bereich der Trägheitsnavigation haben wir auf OxTS eine zuverlässige und genaue Lösung für die Georeferenzierung entwickelt. Die Lösung besteht aus einem OxTS INS und unserer LiDAR Georeferenzierungssoftware OxTS Georeferencer. Diese Lösung ist traditionell für den Vermessungs- und Kartierungsmarkt bestimmt, aber auch andere Branchen beginnen sich dafür zu interessieren.
Vorwiegend auf der Straße eingesetzt, ermöglichen wir die Erstellung zentimetergenauer Punktwolken mit unserer LiDAR und INS-Integrationen zusammen mit unserer Software OxTS Georeferencer . Wir stellen jedoch fest, dass der Bedarf an Lokalisierungs- und Georeferenzierungstechnologien sowohl in Gebieten ohne GNSS als auch in solchen, die nicht mit dem Auto erreicht werden können, zunimmt. Besonders deutlich wird dies in der Bau-, Umwelt-, Naturschutz- und Denkmalschutzbranche. Diese Branchen haben alle unterschiedliche Anforderungen an die Genauigkeit und die Qualität der Punktwolken.
Wir haben auch gesehen, wie Punktwolken auf Konferenzen für Virtual-Reality-Erlebnisse genutzt wurden (und haben es selbst getan!). Dies bietet den Besuchern eine immersive Erfahrung der Daten, die sie sammeln können. Vor diesem Hintergrund machten wir einen Ausflug nach Minster Lovell mit unserem neuen Entwicklungswerkzeug, einem LiDAR-Rucksack. Mit dem Rucksack haben wir einige Kartierungen "abseits der ausgetretenen Pfade" durchgeführt, um zu sehen, was wir erreichen können.
Münster Lovell Hall
Wenn es etwas gibt, das wir im Vereinigten Königreich im Überfluss haben, dann sind es historische Gebäude. Mit über 350.000 Gebäuden, die aufgrund ihrer historischen Bedeutung unter Denkmalschutz stehen, gibt es keinen Mangel an interessanten Gebäuden, die man besichtigen könnte.
Minster Lovell Hall ist eine Stätte des englischen Kulturerbes in der Grafschaft Oxfordshire ( OxTS). In den 1430er Jahren von William, Baron von Lovell und Holand - einem der reichsten Männer Englands - erbaut, war es später Sitz von Francis, Viscount Lovell, einem engen Verbündeten von Richard III. Nachdem mehrere Besitzer die Verantwortung für die Halle übernommen hatten, wurde sie aufgegeben und schließlich im 18. Jahrhundert abgerissen, wobei die umfangreichen Überreste übrig blieben, die heute noch stehen.
Die Gebäude sind um einen zentralen Hof gruppiert, der die Form eines spätmittelalterlichen Herrenhauses hat und sich als idealer Ort für die Erprobung unseres Rucksack-Prototyps erwies. Mit dichten Baumkronen auf einer Seite, engen Türöffnungen, enger Sicht auf den Himmel und viel Höhe, um die schräge Montage unseres vermessungsfokussierten LiDAR zu testen; gleichzeitig gab es einige Bereiche mit freiem Himmel, die es uns ermöglichten, vor der Vermessung eines anderen Abschnitts der Halle auf RTK zurückzugreifen.
Und der Rucksack sowie unsere Fähigkeit zur Optimierung, zum Boresight und zur Nachbearbeitung waren der Herausforderung gewachsen und ergaben die folgende Punktwolke:
Wenn Sie eine Umgebung wie diese haben, in der der Zugang für Fahrzeuge schwierig ist, Sie aber hochpräzise 3D-Punktwolken erstellen müssen, oder wenn Sie wissen möchten, wie Sie auf Ihrer nächsten Konferenz für Aufsehen sorgen können, nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wir besprechen Ihr Projekt gerne mit Ihnen.
Was ist auf dem Rucksack?
Der Rucksack selbst wurde entwickelt, damit wir auch ohne Auto schnell Daten sammeln können. Er ist mit zwei Hesai LiDAR-Sensoren, einem unserer neuen Prototyp-INS-Geräte und einer einzelnen Antenne ausgestattet. Wir schließen ihn dann an einen Laptop an, mit dem wir das System konfigurieren, aufwärmen, die Hebelarme optimieren und ausrichten können. Mit diesem Verfahren können wir die bestmöglichen Daten sammeln.

Weitere Lektüre...
LiDAR-Vermessungs-Broschüre
OxTS INS-Geräte liefern den Nutzern absolute Positions- und hochgenaue Trägheitsmessdaten. Mit diesen Informationen können sie Punktwolken von mehreren LiDAR-Sensoren georeferenzieren.
Diese Messungen helfen, die Wiederholbarkeit der Vermessung zu erhöhen, die Vermessungszeit zu verkürzen, die Daten intelligent zu analysieren, die Endergebnisse zu verbessern und den ROI des Projekts zu erhöhen.
Lesen Sie die LiDAR-Vermessungsbroschüre OxTS , um mehr darüber zu erfahren.
OxTS Broschüre zur Bohrlochkalibrierung
Wenn die Koordinatenrahmen eines INS- und eines LiDAR-Sensors nicht genau genug aufeinander abgestimmt sind, kann es zu Unschärfen und Doppelbildern in Punktwolken kommen.
OxTSUnsere Erfahrung mit Kalibrierungstechniken hat es uns ermöglicht, einen datengesteuerten Ansatz für das Boresighting zu entwickeln. Mit dieser Methode können Nutzer die Koordinatenrahmen ihrer INS und LiDAR innerhalb von Minuten auf ein Zehntelgrad genau kalibrieren .
Lesen Sie die Broschüre Boresight Calibration, um zu erfahren, wie das geht.
Fallstudie: Dronezone srl.
OxTS Das Partnerunternehmen Dronezone Srl. wurde beauftragt, eine alternde Eisenbahnbrücke zu scannen, um mögliche Schwachstellen in ihrer Struktur zu ermitteln und zu verstehen, wie sie sich im Laufe der Zeit verschlechtert hatte.
Als die Entscheidung getroffen wurde, die Brücke mit einem UAV zu vermessen, gab es eine Reihe von Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf das Gewicht der Nutzlast, die Flugzeit, die Datenverarbeitung, die Genauigkeit der Punktwolke und mehr.
In dieser Fallstudie wird beschrieben, wie sie sie überwunden haben.
Fallstudie: Ordnance Survey
Ordnance Survey benötigte eine schnellere, skalierbare und kostengünstigere Methode zur Erfassung georeferenzierter Punktwolkendaten.
Sie setzten sich mit OxTS und dem lokalen Vertriebspartner Datron Technology zusammen, um zu verstehen, was machbar war. Das Ergebnis war die Erstellung hochpräziser Punktwolken und die Senkung der Kosten bei gleichzeitiger Verbesserung der Effizienz ihres mobilen Kartierungsbetriebs.
In dieser Fallstudie wird beschrieben, wie sie das gemacht haben.