Die neueste Version von OxTS Georeferencer ist ab sofort verfügbar und bringt einige wichtige Änderungen mit sich - alles mit Blick auf den Vermessungsingenieur entwickelt! Mit der Veröffentlichung der Version 2.5 wird das neue anyNAV Funktion und die Einführung von acht LiDAR-Sensoren von RoboSense!
OxTS Georeferencer übernimmt nun die Navigationsdaten eines beliebigen INS von Drittanbietern (Position, Kurs, Neigung/Rolle usw.) und ermöglicht es den Nutzern, diese Daten zur schnellen und einfachen Georeferenzierung von LiDAR-Rohdaten aus verschiedenen Sensorfamilien zu verwenden. Die resultierenden Daten können dann in vielen Softwarepaketen zur Anzeige von Punktwolken angezeigt werden.
Darüber hinaus können die Nutzer von OxTS Georeferencer nun auch die Vorteile dieser Funktion nutzen. Kalibrierung des Zielfernrohrs unabhängig von der verwendeten Kombination aus INS und LiDAR nutzen.
Fordern Sie eine kostenlose 14-tägige Testlizenz der 'UNLOCKED'-Version von OxTS Georeferencer an und verwenden Sie die anyNAV-Funktion, um eine genaue 3D-Punktwolke mit Ihren eigenen Navigationsdaten zu erstellen.
Fallstudie: Klau Geomatics
Klau Geomatics, ein australisches Unternehmen für Geodaten-Innovationen, benötigte eine Möglichkeit, die Sensoren einer neuen Luftvermessungs- und Kartierungsnutzlast, die sie entwickelten, auszurichten. Nach dem Ausrichten mussten die Daten irgendwie georeferenziert werden, um eine genaue Punktwolke zu erstellen.
Das Unternehmen wandte sich an OxTS , um eine Lösung zu entwickeln, die die Lücke zwischen den LiDAR-Daten und den Navigationsdaten (OxTS ) schließen sollte .
Lesen Sie hier die Fallstudie, um zu erfahren, wie sie die neue OxTS Georeferencer anyNAV-Funktion dafür genutzt haben.
Webinar-Aufzeichnung:
Erstellen von Punktwolken mit nichtOxTS Navigationsdaten mit OxTS Georeferencer
Kürzlich trafen sich der OxTS Produktingenieur Jonathan Deacon und der Direktor von Klau Geomatics, Rob Klau, um die neueste Version von OxTS Georeferencer und die neue anyNAV-Funktion zu besprechen.
Während des kurzen 30-minütigen Webinars sprachen Jonathan und Rob darüber, wie OxTS Georeferencer Klau Geomatics in die Lage versetzt hat, ihre Vermessungsnutzlast einfach auszurichten und ihre LiDAR-Daten schnell zu georeferenzieren - und damit ihr eigenes Produkt auf ein funktionales Niveau zu bringen.
Wenn Sie sich das aufgezeichnete Webinar ansehen, werden Sie in der Lage sein:
- Sehen Sie sich die Punktwolken an, die Klau Geomatics mit OxTS Georeferencer zusammen mit dem NovAtel-Navigationsgerät und dem Hesai LiDAR-Sensor erstellen konnte.
- Verstehen Sie, wie Sie GNSS/INS-Daten von einem Anbieter von Navigationsdaten (nichtOxTS ) verwenden können, um genaue georeferenzierte Punktwolken zu erstellen mit OxTS Georeferencer
- Erfahren Sie mehr darüber, was in der nächsten Version enthalten sein wird
Klau Geomatics: Boresight Kalibrierung - in Aktion!
Die neue Version von OxTS Georeferencer , die bisher nur mit den Navigationsdaten von OxTS kompatibel war, ermöglicht es den Nutzern, LiDAR-Daten mit ihren eigenen Navigationsdaten von Drittanbietern zu georeferenzieren.
Darüber hinaus kann die Achsenkalibrierungsfunktion auf OxTS Georeferencer verwendet werden, um die Koordinatenrahmen des gewählten INS- und LiDAR-Sensors eines Drittanbieters auszurichten und so Unschärfen und Doppelbilder in den resultierenden Punktwolken zu vermeiden.
Der Kunde Klau Geomatics ( OxTS ) demonstriert in diesem kurzen Punktwolken-Durchflugvideo die Ergebnisse der Kalibrierung des Zielfernrohrs vor und nach der Verwendung von Navigationsdaten, die nicht von OxTS stammen, zusammen mit einem Hesai LiDAR-Sensor.
Jetzt können Sie das INS nutzen, in das Sie bereits investiert haben, und gleichzeitig auf die Funktionen zugreifen, von denen die Nutzer von OxTS profitieren, darunter:
- Werkzeug zur Georeferenzierung
- Kalibrierung der Endoskopie
- Filter- und Verarbeitungsoptionen
- 3D-Hardware-Setup-Viewer
- Und mehr...
Wenn Sie daran interessiert sind, wie OxTS Georeferencer mit Ihren Daten arbeitet, Kontakt aufnehmen.
RoboSense
Mit der Veröffentlichung der Version 2.5 wird RoboSense in die OxTS Georeferencer Familie aufgenommen. Zum Start wurden acht RoboSense LiDAR-Sensoren direkt in OxTS Georeferencer integriert.
In dieser Tabelle sind die aktuellen RoboSense LiDAR-Sensoren aufgeführt, die nativ in OxTS Georeferencer verfügbar sind. Sollte der von Ihnen gewünschte RoboSense LiDAR-Sensor nicht aufgeführt sein, kontaktieren Sie bitte kontaktieren Sie uns um Ihre Anforderungen zu besprechen.
Hersteller | LiDAR-Modell | Erforderliche Software-Version | Stand |
---|---|---|---|
RoboSense | RS-Ruby | 2.5 | Beta |
RoboSense | RS-Ruby Lite | 2.5 | Beta |
RoboSense | RS-Ruby Plus | 2.5 | Getestet |
RoboSense | RS-Helios 1615 | 2.5 | Getestet |
RoboSense | RS-Helios 5515 | 2.5 | Beta |
RoboSense | RS-Helios 16P | 2.5 | Beta |
RoboSense | RS-Perle | 2.5 | Beta |
RoboSense | RS-LiDAR M1 | 2.5 | Beta |
Sehen Sie sich OxTS Georeferencer und unsere anderen Videos zu diesem Thema an...
OxTS Georeferenzierer
OxTS Georeferencer ermöglicht es den Benutzern, ihre Nutzlast schnell und einfach auszumessen und ihre LiDAR-Daten zu georeferenzieren.
xNAV650 INS
OxTS Das xNAV650 ist das bisher kleinste und leichteste Trägheitsnavigationssystem. Trotz seiner geringen Größe geht es keine Kompromisse bei der Leistung ein.
Wer sind OxTS?
OxTS ist ein Hersteller von Trägheitsnavigationssystemen. Wir beliefern viele Branchen, darunter die Automobilindustrie, die Vermessung und Kartierung sowie die Autonomie.