Support-Zentrum besuchen Support-Zentrum besuchen Händler finden Händler finden Kontakt Kontakt

OxTS Georeferencer 1.4
ist da - mit neuen Hesai Integrationen!

Firmen Nachrichten 20. Juni 2021

 

Es ist nicht zu leugnen, dass der Einsatz von LiDAR-Sensoren für alle möglichen Anwendungen in die Höhe schießt. Ob Sie nun autonome Fahrzeuge entwickeln oder die Küstenerosion überwachen (und alles, was dazwischen liegt), die Chancen stehen gut, dass Sie die LiDAR-Technologie, wie z. B. die Sensoren von Hesai, als eine Möglichkeit kennen, eine 3D-Karte (Punktwolke) Ihrer Umgebung zu erstellen.

Die Technologie ist besonders nützlich, da sie es Vermessern ermöglicht, die Welt um sie herum wiederholbar zu analysieren.

Die Erstellung von Punktwolken war nicht immer einfach. Die Kopplung eines LiDAR-Sensors mit einem Inertiales Navigationssystem um eine georeferenzierte Punktwolke zu erzeugen, erfordert ein gewisses Maß an Fähigkeiten. Doch nicht jeder Vermesser hat diese Fähigkeiten, oder will sie unbedingt haben!

Hier auf OxTS unternehmen wir ständig Schritte, um die Benutzerfreundlichkeit für Vermessungsingenieure zu verbessern, Vermessungsprozesse zu rationalisieren und Vermessungsingenieuren zu ermöglichen, schneller zu arbeiten. Und das alles bei gleichzeitiger Verbesserung der Ergebnisse.

Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass wir diesen Prozess fortsetzen und die neueste Version von OxTS Georeferencer , Version 1.4, jetzt zum Kauf verfügbar ist. Die neue Version enthält neue Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit und die Integration mit sieben zusätzlichen Hesai LiDAR-Sensoren.

 

Bereit zur Vermessung - Hesai LiDAR und xNAV650 INS
OxTS xNAV650 INS gepaart mit einem Hesai Pandar 40P LiDAR

 

Hesai und OxTS Georeferencer

OxTS Georeferencer verschmilzt Positions-, Navigations- und Zeitdaten (PNT) von einem OxTS INS mit LiDAR-Rohdaten. Derzeit können Vermesser Daten von Velodyne, Hesai und Ouster. Dies ermöglicht Vermessern die Ausgabe hochgenauer 3D-Punktwolken. Darüber hinaus nutzt die Software in einzigartiger Weise Navigationsdiagnosedaten, die Vermessern eine LiDAR-Punktfehlerschätzung liefern. Diese Fehlerabschätzung ermöglicht es Vermessern, Teile ihrer Vermessung in Abhängigkeit vom geschätzten Fehler in den Punkten zu analysieren und anzuzeigen. Dies hilft den Anwendern zu verstehen, ob es Teile einer Vermessung gibt, die sie neu vermessen müssen.

Fehler-Einschätzung
Punktwolke mit geschätztem Fehler in Punkten

Als zusätzliches Feature gibt es auch ein optionales Kalibrierungswerkzeug für das Bohrloch, das die Daten zur Kalibrierung der Winkel zwischen den Navigations- und Vermessungsgeräten verwendet - Klicken Sie hier für Details.

 

Verbessertes Benutzererlebnis

Neben der Integration neuer LiDAR-Sensoren enthält OxTS Georeferencer 1.4 eine Reihe von Verbesserungen der Software, die die Arbeit des Vermessers weiter erleichtern.

xNAV650 INS und Hesai LiDAR 3D-Modell
xNAV650 INS und Hesai LiDAR 3D-Modell

3D-Hardware-Setup-Viewer - Um Vermessungsingenieure bei der Eingabe der korrekten relativen Drehwinkel zu unterstützen, werden je nach Wahl des LiDAR-Sensors durch den Benutzer bestimmte LiDAR-Modelle zur Ansicht verfügbar sein. Das Modell zeigt eine getreue Darstellung des LiDAR in Aussehen, Größe und Ausrichtung in Bezug auf das INS auf OxTS Georeferencer . Dies ermöglicht eine schnelle und intuitive Konfiguration.

Zeitüberlappungskarte - Mit der Veröffentlichung von OxTS Georeferencer 1.4 wird die Zeitüberlappungskarte wieder eingeführt. Das neue, verbesserte Diagramm ermöglicht es Vermessern, ihre Vermessungsroute auf einer Karte zu visualisieren. Darüber hinaus haben die Benutzer die Flexibilität, die spezifischen Start- und Endzeiten ihrer Vermessung auszuwählen.

Diese zusätzliche Funktion bietet Vermessungsingenieuren die Möglichkeit, auszuwählen, welche Teile der Vermessung sie anzeigen möchten, mit dem zusätzlichen Zusatz, dass sie nur diesen bestimmten Teil der Vermessung georeferenzieren können.
Teil der Vermessung zu georeferenzieren.

Unterstützte Hesai LiDAR-Modelle

HerstellerLiDAR-ModellErforderliche Software-VersionStand
VelodyneVLP-16 Puck / Puck Lite1.0 (oder später)Getestet
VelodyneVLP-32C / VLP-32MR1.2 (oder später)Beta
VelodyneAlpha Prime VLS1281.2 (oder später)Beta
VelodyneHDL-321.5 (oder höher)Beta
HesaiPandar401.4 (oder später)Beta
HesaiPandar40P1.2 (oder später)Getestet
HesaiPandar40M1.4 (oder später)Beta
HesaiPandar641.4 (oder später)Beta
HesaiPandarQT1.4 (oder später)Beta
HesaiPandarQT128TBCBeta
HesaiPandar1281.4 (oder später)Beta
HesaiPandarXT-161.4 (oder später)Beta
HesaiPandarXT-321.4 (oder später)Getestet
OusterAlle Gen2 (32, 64 & 128 Versionen der Sensoren OS0, OS1 & OS2)1.2 (oder später)Beta
OusterOS1-641.2 (oder später)Getestet
LivoxAvia1.5 (oder höher)Getestet
LivoxMitte 401.5 (oder höher)Getestet
LivoxMitte 701.5 (oder höher)Beta
RoboSenseRS-Ruby2.5 (oder höher)Beta
RoboSenseRS-Ruby-Lite2.5 (oder höher)Beta
RoboSenseRS-Ruby Plus2.5 (oder höher)Getestet
RoboSenseRS-Helios 16152.5 (oder höher)Getestet
RoboSenseRS-Helios 55152.5 (oder höher)Beta
RoboSenseRS-Helios 16P2.5 (oder höher)Beta
RoboSenseRS-Perle2.5 (oder höher)Beta
RoboSenseRS-LiDAR M12.5 (oder höher)Beta
RieglMiniVux-Reihe2.7 (oder höher)Beta
Z+FProfiler 90122.7 (oder höher)Beta
Z+FProfiler 90202.7 (oder höher)Beta

Bitte beachten Sie, dass sich die Software-Versionen in dieser Tabelle auf die folgenden Software-Versionsnummern beziehen - 1.0 = 20.1.15.34193, 1.2 = 21.0.15.0 und 1.4 = 21.06.04.0.

Hesai Anleitung zur Hardware-Integration

Hesai - Anleitung zur Hardware-Integration

Laden Sie die Hesai Anleitung zur Hardware-Integration herunter und erfahren Sie, wie Sie Ihren Hesai Sensor mit einem OxTS Trägheitsnavigationssystem verwenden können.

Das Handbuch enthält viele nützliche Informationen, u. a. wie Sie:

  • Verbinden Sie Ihr OxTS INS mit einem Hesai LiDAR
  • Konfigurieren Sie Ihr INS für die Arbeit mit dem gewählten Sensor
  • Verarbeiten Sie Ihre Daten mit Beispielen

Anleitung lesen

Schauen Sie sich OxTS Georeferencer 1.4 genauer an!

Am Dienstag, den 20. Juli haben wir einen tieferen Einblick in die neue Version unserer LiDAR-Georeferenzierungssoftware OxTS Georeferencer 1.4 gegeben.

Während des Webinars hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, mehr darüber zu erfahren:

  • Die neuen LiDAR-Integrationen, die jetzt in OxTS verfügbar sind.Georeferencer
  • Wie OxTS die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit innerhalb von OxTS vorantreibt.Georeferencer
  • Was der neue 3D-Hardware-Viewer und das Zeitüberlappungsdiagramm für Vermesser bedeuten
  • Was die Zukunft für OxTS bereithältGeoreferencer

Wenn Sie das Webinar verpasst haben, können Sie es unten noch einmal ansehen:

 

Aufzeichnung ansehen

Sprechen Sie mit uns über OxTS Georeferencer 1.4

Kontaktieren Sie uns, um OxTS Georeferencer 1.4, Boresight Calibration oder eines unserer vermessungsspezifischen INS-Geräte zu besprechen. Füllen Sie das Formular hier aus und einer unserer Mitarbeiter wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Wir arbeiten kontinuierlich an neuen und innovativen Produkten und Funktionen, um den Umfrageprozess in jeder Hinsicht zu optimieren. Um als Erster von den neuesten Inhalten und Neuigkeiten von OxTS tragen Sie sich noch heute in unsere Mailinglisten ein.

Sie erfahren Details zu unserer Webinar-Reihe "Centre of Excellence", die Vermessungsingenieuren ein tiefgehendes Verständnis unserer Technologie ermöglicht, während unsere umfangreiche und wachsende Bibliothek von Leitfäden und Broschüren Vermessungsingenieuren die Informationen liefert, die sie für eine sichere Vermessung benötigen.

[Formular id="1″]

zurück zum Anfang

Zurück nach oben

,