OxTS stellen modernste GNSS-gestützte Trägheitsnavigationssysteme (INS). OxTS INS-Geräte werden weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, bei denen genaue und zuverlässige Lokalisierungs- und Bodentrefferdaten erforderlich sind.
Jedes Navigationssystem, das GNSS zur Positionsberechnung verwendet, ist anfällig für Positionsdrift, und je länger das Gerät ohne GNSS-Signal ist, desto stärker wird die Drift.
In Gebieten mit schlechter GNSS-Sicht, wie z. B. in Häuserschluchten, ist es jedoch von entscheidender Bedeutung, die Positionsdrift so gering wie möglich zu halten. Um die Auswirkungen der Positionsdrift zu minimieren, sind andere Hilfsquellen, wie z. B. LiDAR, erforderlich.
OxTS LIO ist eine optionale Funktion von OxTS INS-Geräten, die LiDAR-Sensordaten verwendet, um die Messungen der Fahrzeugbahn zu verbessern. Die verbesserten Messungen werden dann verwendet, um die Positionsdrift in Abwesenheit von GNSS einzuschränken.
OxTS LiDAR Inertial Odometry Technisches Papier
Laden Sie das technische Dokument OxTS LIO herunter und erfahren Sie mehr darüber, wie die neue Funktion zusammen mit OxTS INS-Geräten funktioniert.
Das technische Papier behandelt mehrere wichtige Themen, darunter...
- Wie LIO funktioniert
- Leistungsbewertungen - Oxford und London
- Mögliche Anwendungen und Anwendungsfälle
- Was ist erforderlich, um das Beste aus LIO herauszuholen?
Wie funktioniert LIO?
Die LiDAR-Inertial-Odometrie (LIO) nutzt LiDAR als Hilfsquelle für das INS. Die Verwendung von LiDAR-Daten zusammen mit den Navigationsdaten eines OxTS INS mildert die Auswirkungen der Positionsdrift bei suboptimalen GNSS-Bedingungen.
Die Funktion kombiniert die Daten eines beliebigen LiDAR-Sensors, der nativ in OxTS Georeferencerverfügbaren LiDAR-Sensoren mit der Navigationsausgabe eines OxTS INS unter Verwendung der OxTS Generic Aiding Data (GAD) im Post-Processing.
Das Ergebnis ist eine verbesserte Positionsgenauigkeit, auch wenn die ideale Anzahl von GNSS-Satelliten für die RTK-Genauigkeit nicht vorhanden ist.
Wo kann ich LIO verwenden?
In Gebieten mit guter Satellitensicht ist der Nutzen von LIO minimal. Da die optimale Anzahl von Satelliten im Blickfeld ist, sollte die Verwendung einer zusätzlichen Hilfsquelle zur Erreichung der RTK-Genauigkeit nicht erforderlich sein.
Die meisten Leistungsverbesserungen werden die Kunden in Umgebungen erleben, in denen ein GNSS-Signal nur schwer zu erhalten ist, wie z. B. in Straßenschluchten.
Ein LiDAR-Sensor erstellt ein Bild (digitales Abbild oder Punktwolke) seiner Umgebung, indem er Lichtstrahlen aussendet und die Zeit misst, in der sie zurückkehren. Anhand der Zeit, die das Licht benötigt, um zurückzukehren, kann der Sensor die Entfernung zu einem Objekt berechnen.
Daher sind bebaute Gebiete, wie z. B. Stadtschluchten, mit flachen Ebenen die perfekte Umgebung, um die größte Leistungssteigerung durch LIO zu erzielen.
Kompatible LiDAR-Sensorfamilien
Der LIO-Funktionscode ist mit vielen 360°-Sichtfeld-LiDAR-Sensoren für die Automobilindustrie kompatibel, darunter auch mit denen von:
Testen Sie die Beta-Version von LIO noch heute und überzeugen Sie sich selbst von der Leistungssteigerung!
Benutzer von OxTS Trägheitsnavigationssystemen können die Beta-Version von LIO heute kostenlos testen!
Füllen Sie das Formular aus und einer unserer Entwickler wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die Software zur Verfügung zu stellen!
Oder senden Sie uns Ihre Daten an info@oxts.com und wir werden sie für Sie bearbeiten!