Das in Shanghai gegründete Unternehmen Hesai hat eine Reihe innovativer LiDAR-Sensorlösungen entwickelt, die 3 Kernstärken vereinen - branchenführende Technologie, Herstellbarkeit und Zuverlässigkeit.
Ihre Mikrospiegel- und Wellenform-Fingerprint-Technologien sorgen dafür, dass Hesai an der Spitze der Sensor-Innovation steht und 500+ Patentportfolios und Kunden auf der ganzen Welt hat.
Punktwolke erstellt mit OxTS xNAV650 INS und Hesai 40P LiDAR-Sensor
OxTS und Hesai
Mit der Veröffentlichung von OxTS Georeferencer v1 .2 OxTS wurden Integrationen mit einer Reihe von neuen Hesai LiDAR-Sensoren angekündigt.
Durch die Kombination von Daten aus OxTS Trägheitsnavigationssystemen, einschließlich der Survey+ v3 und xNAV650können Nutzer hochpräzise, georeferenzierte Punktwolken erstellen, die sie unterstützen:
- Einfaches Erstellen einer vollständigen Navigationslösung
- Beschleunigung der Umfrage-Einrichtungszeit
- Wiederholbarkeit der Umfrage erhöhen
- Hochwertige, georeferenzierte Punktwolken erstellen
In den kommenden Monaten werden neue Hesai LiDAR-Sensoren mit OxTS Georeferencer integriert, um den Anwendern eine größere Auswahl zu bieten, wenn es um die Technologie geht, mit der sie ihre Umgebung vermessen.
"Seit wir die Version 1.2 von OxTS Georeferencer auf den Markt gebracht haben, ist das Interesse an der Hesai LiDAR-Integration sprunghaft angestiegen. Wir denken, dass dies ein Beleg für die Qualität der LiDAR-Sensoren ist, die Hesai anbietet.
Jacob Amacker, Produktingenieur, OxTS
OxTS Georeferenzierer
Egal, ob Sie eine digitale Karte für die autonome Fahrzeugnavigation erstellen müssen oder eine Punktwolke für einen Vermessungskunden benötigen, OxTS Georeferencer kann Ihnen dabei helfen.
OxTS Georeferencer übernimmt die Navigationsmessungen von einem beliebigen INS und georeferenziert auf Knopfdruck die LiDAR-Daten von einer Reihe von Hesai Sensoren, um eine schnelle, einfache und genaue 3D-Punktwolke zu erstellen.
Darüber hinaus können die Nutzer ihre vorhandenen Navigationsdaten nutzen, um ihre Nutzlast mit einer einfachen datengesteuerten Methode auszurichten.
Die Daten werden mit OxTS Georeferencer fusioniert und können in vielen Softwareanwendungen zur Anzeige von Punktwolken betrachtet werden.
Weitere Lektüre
LiDAR-Vermessungs-Broschüre
OxTS Trägheitsnavigationssysteme liefern dem Anwender absolute Position und hochgenaue Trägheitsmessungsinformationen. Diese Informationen ermöglichen es ihnen, Punktwolken von mehreren LiDAR-Sensoren zu georeferenzieren.
Diese Messungen helfen, die Wiederholbarkeit der Vermessung zu erhöhen, die Vermessungszeit zu verkürzen, die Daten intelligent zu analysieren, die Endergebnisse zu verbessern und den ROI des Projekts zu erhöhen.
Lesen Sie die LiDAR-Vermessungsbroschüre OxTS , um mehr darüber zu erfahren.
OxTS Broschüre zur Bohrlochkalibrierung
Wenn die Koordinatenrahmen eines INS- und eines LiDAR-Sensors nicht genau genug aufeinander abgestimmt sind, kann es zu Unschärfen und Doppelbildern in Punktwolken kommen.
OxTSUnsere Erfahrung mit Kalibrierungstechniken hat es uns ermöglicht, einen datengesteuerten Ansatz für das Boresighting zu entwickeln. Mit dieser Methode können Nutzer die Koordinatenrahmen ihrer INS und LiDAR innerhalb von Minuten auf ein Zehntelgrad genau kalibrieren .
Lesen Sie die Broschüre Boresight Calibration, um zu erfahren, wie das geht.
Hesai LiDAR-Hardware-Integrationsanleitung
Laden Sie die Hesai LiDAR-Hardware-Integrationsanleitung herunter und erfahren Sie, wie Sie Ihren Hesai Sensor mit einem OxTS Trägheitsnavigationssystem verwenden können.
Das Handbuch enthält viele nützliche Informationen, darunter:
- So verbinden Sie Ihr OxTS INS mit einem Hesai LiDAR
- So konfigurieren Sie Ihr INS für den Betrieb mit dem gewählten Sensor
- Wie wir Ihre Daten verarbeiten
- Beispiel-Daten