OxTS Georeferencer ist ein von OxTS entwickeltes Softwaretool zur Kombination von INS-Navigationsdaten mit LiDAR-Rohdaten. Es kann neben jeder OxTS Umfrage INS um eine georeferenzierte 3D-Punktwolke zu erstellen.
OxTS Georeferencer nimmt eine Datei, die mit einem LiDAR-Scanner gesammelt wurde (in Echtzeit mit einem OxTS Trägheitsnavigationssystem synchronisiert), eine verarbeitete Navigationstrajektorie-Datei vom OxTS INS und einige erforderliche Konfigurationsdateien, um eine LAS-Punktwolkendatei zu erstellen, die in vielen LiDAR-Softwarepaketen von Drittanbieternangezeigt werden kann .
Darüber hinaus konnten wir dank unserer Erfahrung mit Kalibrierungstechniken eine datengesteuerte Technik entwickeln, die Systemintegratoren und Endanwendern hilft, ihre Arbeit mit der Gewissheit zu beginnen, dass ihre INS- und LiDAR-Hardware präzise und genau installiert wurde. Dies ist die Funktion der Boresight-Kalibrierung.
Wir bieten die Software kostenlos zum Download an und stellen Beispieldaten zu Testzwecken zur Verfügung. Anhand der Daten können Sie den Prozess der Georeferenzierung einer Punktwolke durchlaufen und mit dem Kalibrierungswerkzeug für das Zielfernrohr das Einrichten Ihrer Vermessung üben. Sie können die Testdaten und die Software von unserer Support-Website herunterladen und auch verschiedene Support-Artikel lesen, die Ihnen bei der Inbetriebnahme helfen. OxTS Unterstützungsseite
Wir schätzen das Feedback unserer Kunden sehr. Ihr Feedback hilft uns, die Entwicklung zukünftiger Produkte voranzutreiben. Wenn Sie OxTS Georeferencer verwendet haben, teilen Sie uns bitte Ihre Erfahrungen mit, indem Sie unser Feedback-Formular hier ausfüllen - OxTS Georeferencer Rückmeldung
OxTS Georeferencer Infosheet
Laden Sie das kostenlose Informationsblatt OxTS Georeferencer herunter und erfahren Sie, wie Sie LiDAR-Rohdaten von mehreren Sensoren sicher georeferenzieren können.
Das Infoblatt enthält die wichtigsten Informationen über die Software, darunter:
- Die möglichen Anwendungsbereiche von OxTS Georeferencer
- LiDAR-Integrationen
- Wesentliche Merkmale
Fallstudien und Broschüren
Fallstudie: Klau Geomatics
Klau Geomatics benötigte eine Möglichkeit, die Sensoren einer neuen Luftvermessungs- und Kartierungsnutzlast, die sie entwickelten, auszurichten. Nach dem Ausrichten mussten die Daten irgendwie georeferenziert werden, um eine genaue Punktwolke zu erstellen.
Das Unternehmen wandte sich an OxTS , um eine Lösung zu entwickeln, die die Lücke zwischen den LiDAR-Daten und den Navigationsdaten (OxTS ) schließen sollte .
Fallstudie: Ordnance Survey
Ordnance Survey war auf der Suche nach einer schnelleren, skalierbaren und kostengünstigeren Möglichkeit, georeferenzierte Punktwolkendaten zu sammeln. Sie setzten sich mit OxTS und dem lokalen Vertriebspartner Datron Technology zusammen, um herauszufinden, was machbar war.
So konnten sie hochpräzise Punktwolken erstellen, die Kosten senken und gleichzeitig die Effizienz ihrer mobilen Kartierung verbessern.
Fallstudie: Dronezone srl
Um die Sicherheit der Fahrgäste zu gewährleisten, wurde OxTS Partner Dronezone beauftragt, eine veraltete Eisenbahnbrücke zu scannen, um mögliche Schwachstellen in ihrer Struktur zu ermitteln.
Als die Entscheidung getroffen wurde, die Brücke mit einem UAV zu vermessen, gab es eine Reihe von Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf das Gewicht der Nutzlast, die Flugzeit, die Datenverarbeitung und die Genauigkeit der Punktwolke. In dieser Fallstudie wird beschrieben, wie sie diese Herausforderungen gemeistert haben.
OxTS Broschüre zur Bohrlochkalibrierung
Wenn die Koordinatenrahmen eines INS- und eines LiDAR-Sensors nicht genau genug aufeinander abgestimmt sind, kann es zu Unschärfen und Doppelbildern in Punktwolken kommen.
OxTSUnsere Erfahrung mit Kalibrierungstechniken hat es uns ermöglicht, einen datengesteuerten Ansatz für das Boresighting zu entwickeln. Mit dieser Methode können Nutzer die Koordinatenrahmen ihrer INS und LiDAR innerhalb von Minuten auf ein Zehntelgrad genau kalibrieren .
LiDAR-Vermessungs-Broschüre
OxTS Trägheitsnavigationssysteme liefern dem Anwender absolute Position und hochgenaue Trägheitsmessungsinformationen. Diese Informationen ermöglichen es ihnen, Punktwolken von mehreren LiDAR-Sensoren zu georeferenzieren.
Diese Messungen helfen, die Wiederholbarkeit der Vermessung zu erhöhen, die Vermessungszeit zu verkürzen, die Daten intelligent zu analysieren, die Endergebnisse zu verbessern und den ROI des Projekts zu erhöhen.
OxTS Georeferencer Prozessablauf
OxTS Georeferencer 's Hauptfunktion ist die Synchronisierung und Verschmelzung der OxTS INS- und LiDAR-Datensätze.
Ein LiDAR-Sensor kann die Entfernung zu einem Ziel erfassen, hat aber keine internen Kenntnisse darüber, wann und wo sich das Ziel befindet oder wohin es sich seit dem letzten Scan bewegt hat. An dieser Stelle fügt das INS wesentliche Informationen hinzu:
- Nanosekundengenaue Zeit (GNSS-Empfänger für Vermessungen)
- RTK/PPK-genaue Position (GNSS-Empfänger für Vermessungen und eng gekoppelte Navigations-Engine)
- Genaue Steuerkurs-, Neigungs- und Rollbewegungen (IMU-Sensoren für Vermessungen)
Da auch Live-Genauigkeiten gemeldet werden, können die Daten auf der Grundlage der geschätzten Positions-/Orientierungsgenauigkeit des INS intelligent gefiltert werden, so dass Sie bei der Nachbearbeitung weniger Bereinigungen der Daten vornehmen müssen.
OxTS Georeferencer Anleitungsanleitung
Lernen Sie die Grundlagen der Verwendung von OxTS Georeferencer mit diesem kurzen Lernvideo und erfahren Sie mehr darüber:
- So verwenden Sie OxTS Georeferencer und die verschiedenen Dateien, die für die kompatiblen LiDAR-Sensoren erforderlich sind
- So überprüfen Sie Ihre Vermessungsstrecke und die verschiedenen Bearbeitungsmöglichkeiten OxTS Georeferencer
- Die Funktion zur Georeferenzierung, Punktwolkenerstellung
Das Lernprogramm enthält auch eine Einführung in das Werkzeug zur Kalibrierung von Zielpunkten, das unter OxTS Georeferencer verfügbar ist, und zeigt Beispiel-Punktwolken.
Bleiben Sie auf dem Laufenden...
Wir posten regelmäßig Updates auf unseren Social-Media-Plattformen, darunter Informationen über neue Produkt-Updates, die neuesten Webinare aus unserer Centre of Excellence-Webinar-Reihe und andere Ad-hoc-Informationen darüber, was wir vorhaben.
Wir posten auch regelmäßig die neuesten Branchennachrichten auf unseren Seiten, also stellen Sie sicher, dass Sie nichts verpassen, indem Sie OxTS auf sozialen Medien folgen...
Sie können auch die neuesten OxTS Nachrichten und Einblicke direkt in Ihren Posteingang erhalten, indem Sie sich hier in unsere Mailingliste eintragen...