Einparkassistenz-Systeme werden vielleicht nicht so anerkannt wie vollwertige ADAS-Sicherheitssysteme, aber sie sind wahrscheinlich für einige Fahrer wichtiger und werden sicherlich häufiger eingesetzt. Bei der Erprobung und Entwicklung von Einparkassistenz-Systemen ist die Position des Testfahrzeugs im Vergleich zu anderen Fahrzeugen und Objekten, wie Bordsteinkanten und Stadtobjekte von zentraler Bedeutung. Genauer gesagt, ist die Modellierung sowohl des VUT als auch beliebiger Targets wie Polygone unerlässlich, um jederzeit eine genaue Messung des Abstands zwischen VUT und Zielen zu ermöglichen.
Was RT und RT-Range S leisten
• Relative Genauigkeit von 2 cm
• Genauigkeit des Steuerkurses von 0,1°.
• Echtzeit-Vogelperspektive mit Messungen
• Fähigkeit, mehrere Objekte in Echtzeit zu verfolgen
Erhalten Sie die benötigten Messungen
Für Tests und Validierungen können Szenarien mit Einparkassistenten unter Verwendung von realen Fahrzeugen oder Ballonfahrzeugen eingerichtet werden. In allen Fällen wird das Testfahrzeug mit einem RT-GNSS-gestützten inertialen Navigationssystem (GNSS/INS) ausgestattet. In den meisten Fällen (wegen der geringen Geschwindigkeiten) wird ein Modell mit zwei Antennen gewählt, um jederzeit die beste Kursgenauigkeit zu erhalten. Eine Basisstation wird auch für das Senden von Differenzkorrekturen eingerichtet, die es dem RT ermöglichen, eine ganzzahlige RTK-Genauigkeit von 1 cm zu erreichen. Schließlich wird auch ein RT-Range Hunter installiert.
Damit der RT-Range Hunter die Messungen an Objekten wie anderen Fahrzeugen berechnen kann, muss er wissen, wo diese sich befinden. Hier gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder können die Fahrzeuge auch mit RT- und RT-Range-Produkten ausgestattet werden, was aber nicht kosteneffizient ist, wenn Sie nicht bereits über zusätzliche Einheiten verfügen. Stattdessen können die Fahrzeuge ordnungsgemäß vermessen und nach dem Parken ihre Position und Orientierung als feste Werte eingegeben werden. Der RT-Range Hunter berechnet dann genau die kürzeste Entfernung zwischen der Polygonumfangsform des Testfahrzeugs und der der geparkten Fahrzeuge.
Der Bordstein kann auf die gleiche Weise berechnet werden. Normalerweise wird dieser einfach als lange Polygonform eingegeben und mit einem Ort und einer Überschrift versehen, die dem realen Testszenario entsprechen.
Während der Tests ist das Feedback einschließlich aller Messungen und einer Vogelperspektive in Echtzeit mit unserer kostenlosen Software verfügbar. Nach Abschluss der Tests können alle Daten heruntergeladen, nachbearbeitet, getestet und dann zur weiteren Analyse in das CSV-Format exportiert werden.