AEB Auto-zu-Auto-Rückwärtsbewegung (CCRm)
Die Euro NCAP Das Testprotokoll für AEB CCRm prüft, wie effektiv AEB/FCW-Systeme sind, wenn sie sich dem Heck eines langsamer fahrenden Fahrzeugs nähern. Der Test wird bei einer Reihe von Geschwindigkeiten im innerstädtischen Bereich durchgeführt, wobei ein gezogenes oder gelenktes weiches Ziel verwendet wird, um Schäden im Falle eines Systemausfalls zu vermeiden. Die Tests werden nicht nur bei verschiedenen Geschwindigkeiten durchgeführt, sondern auch mit unterschiedlich großen seitlichen Überlappungen zwischen dem zu prüfenden Fahrzeug und dem Zielfahrzeug. Der Test ist beendet, wenn die Geschwindigkeit des Prüflings geringer ist als die des GVT oder wenn es zu einem Kontakt zwischen Prüfling und GVT kommt.
Anforderungen an die Protokollgenauigkeit
Unser RT und RT-Range Hunter Produkte erfüllen die nachstehenden Anforderungen und sind für ihre Beständigkeit und Zuverlässigkeit bekannt.
-
- GVT- und VUT-Achsen müssen nach ISO 8855:1991 ausgerichtet sein
- Seitlicher Pfadfehler
- Aktualisierungsrate von mindestens 100 Hz
- Die Zeit wird als Synchronisations-DGPS benötigt
- Position bis 0,03 m
- Geschwindigkeit bis 0,1 km/h
- Giergeschwindigkeit bis 0,1°/s
- Beschleunigung auf 0,1 m/s²

Ermitteln der erforderlichen Messungen
Um die für den AEB CCRm-Test erforderlichen Messungen zu erfassen, wird ein RT ist im VUT und entweder im Fahrzeug, das den GVT zieht, oder im/am Ziel selbst installiert. Ein RT-Range Hunter wird dann auch im VUT installiert, während eine zusätzliche RT-Einheit im GVT installiert wird. Normalerweise wird eine lokale Basisstation wird auch verwendet, um differentielle Korrekturen an die RTs zu senden, so dass diese eine RTK-Ganzzahlgenauigkeit von 1 cm erreichen können.
Während der Prüfung misst das RT im Zielfahrzeug genau Position, Geschwindigkeit und Drehzahl, die es dann drahtlos an den RT-Range Hunter zurücksendet. Der RT-Range Hunter im VUT empfängt nicht nur die Messungen des GVT, sondern auch die des neben ihm installierten RT. Anhand dieser Informationen kann er dann Echtzeitberechnungen auf der Grundlage der Position, Ausrichtung und Geschwindigkeit zweier sich bewegender Fahrzeuge durchführen, einschließlich der Entfernung und der Zeit bis zur Kollision (TTC).
Zurück im Büro können die Daten beider Fahrzeuge heruntergeladen, verarbeitet, getestet und im CSV-Format zur weiteren Analyse exportiert werden, und zwar mit Software-Tools die kostenlos enthalten sind.