Klar
Kfz-Prüfung

Kfz-Prüfung

Fragen zu bewährte Praktiken bei Tests in der Automobilindustrie, einschließlich ADAS-Tests, sowie spezifische Fragen zum Einsatz von OXTS Technologie für die Automobilprüfung. 

Kann ich Plattformen, Ziele und Dummy-Antriebssysteme in meinen OXTS-Testaufbau integrieren, auch wenn sie kein OXTS GNSS/INS enthalten? 

Ja. RT-Range ist der Industriestandard für ADAS-Tests und ist mit einer Vielzahl von Testhardware kompatibel. Um Informationen zu einem bestimmten System zu erhalten, klicken Sie hier, um unser Support-Team zu kontaktieren.  
Kontakt zum Support 

Kann ich meine Robotersysteme mit Pozyx 2GAD verwenden? 

Ja, solange Ihr GNSS/INS geeignet ist, müssen Sie nur in der Lage sein, mindestens einen kleinen Pozyx Industrial Tag an Ihrem Fahrzeug oder Ihrer Roboterplattform zu befestigen, um eine ausreichende Genauigkeit für den Betrieb von Fahrrobotern und Plattformen zu erhalten. 

Wie kann ich herausfinden, was ich für die Installation eines Pozyx-Systems benötige? 

Sprechen Sie mit uns über Ihre Nutzungsanforderungen und den Grundriss des Gebäudes, und wir können Sie genau beraten, was Sie brauchen. OXTS und Pozyx arbeiten eng zusammen, um geeignete Installationspläne für jede Installation zu erstellen.  

Wie viele Pozyx-Systeme sind im Einsatz? 

Weltweit sind bereits Hunderte von Pozyx-Systemen installiert; es handelt sich um eine sehr bewährte Technologie. Mehrere NCAP-Einrichtungen, OEMs und Tier-1-Lieferanten verwenden Pozyx 2GAD und ein OXTS GNSS/INS. 

Wie viele Fahrzeuge/Aktoren können gleichzeitig mit Pozyx 2GAD verwendet werden?

Das Pozyx-System kann Tausende von Tags auf einmal unterstützen. Bei Verwendung und Konfiguration mit einem RT reduziert sich dies auf etwa 200 Tags, was bedeutet, dass normalerweise etwa 100 bewegliche Akteure verwendet werden können. 

Welche ADAS-Tests kann ich mit OXTS-Produkten durchführen? 

Unsere RT-Range-Lösung ist flexibel genug, um jeden ADAS-Test zu bewältigen, einschließlich Tests mit beweglichen oder stationären Zielen, Roboterplattformen, Fahrbahnmarkierungen oder Straßenrändern. 

Erfahren Sie mehr über RT-Range

Welche GNSS/INS kann ich mit dem Pozyx 2GAD verwenden? 

Pozyx 2GAD ist kompatibel mit RT3000v3, RT3000v4, RT1003v2, xNAV650, AV200, AB Dynamics LaunchPad v4, AB Dynamics Pinpoint v3. Ein Firmware-Update kann erforderlich sein. 

Welche Positionsgenauigkeit kann ich von Pozyx 2GAD erwarten? 

Aufgrund der Eigenschaften des Ultrabreitbandes hängt die genaue Leistung von der Geometrie und den konstruktiven Beschränkungen des Bereichs ab. Normalerweise wird eine relative Genauigkeit von etwa 3,5 cm CEP erreicht, in schönen Freiflächen ist sie wahrscheinlich besser und in komplexen Designs kann sie geringer sein. Die zulässigen Signalstärken und Frequenzen können auch von Land zu Land unterschiedlich sein, je nach den spezifischen örtlichen Vorschriften. 

In welcher Art von Gebäude kann Pozyx 2GAD verwendet werden? 

Jede. Das Pozyx-System ist für kleine (10m) bis sehr große (3km+) Installationen geeignet. Kontaktieren Sie uns mit Ihren Bedürfnissen und wir werden daran arbeiten, sie zu verwirklichen. 

Autonome Navigation und Steuerung von Robotern

Autonome Navigation und Steuerung von Robotern

Alles über Lokalisierung in der autonomen Navigation, Integration von Lokalisierungs- und Robotersteuerungssystemen und spezifische Fragen zur Verwendung OXTS Technologie. 

Kann ich Pozyx 2GAD mit einem autonomen Roboter verwenden?

Ja, solange Ihr GNSS/INS kompatibel ist. Sie müssen nur in der Lage sein, mindestens einen kleinen Pozyx Industrial Tag an Ihrem Roboter zu befestigen. 
Erfahren Sie mehr über Pozyx 2GAD 

Wie lässt sich ein GNSS/INS mit anderen Sensoren in einem autonomen Fahrzeug integrieren? 

Für die Synchronisation mit Sensoren wie LiDAR, Kameras und Radar bieten OXTS-Geräte sowohl PPS (Pulse Per Second) als auch PTP (Precise Time Protocol) für die Uhrensynchronisation. PTP wird heutzutage immer häufiger verwendet und vereinfacht die Synchronisierung über ein Netzwerk. OXTS-Geräte unterstützen PTP 2.0 und gPTP entweder in Master- oder Slave-Konfigurationen. 

Neben der Synchronisierung sind auch Decoder in C/C++, ROS2 und NVIDIA DriveWorks verfügbar, um die INS-Ausgänge in die autonome Fahrzeugumgebung zu integrieren. Ähnlich wie die OXTS GAD-Schnittstelle können Sie Daten von anderen Sensoren zusammenfassen, um sie in die OXTS-Navigations-Engine einzuspeisen. 

Wie misst ein GNSS/INS die Position? 

Die Lage eines Roboters/Fahrzeugs wird durch seine Position und Orientierung innerhalb eines Referenzkoordinatensystems beschrieben. Ein INS verwendet eine Fusion von GNSS-Daten und Daten von seinen Inertialsensoren, um diese Messungen zu schätzen. 

Was passiert bei der Navigation in einer Umgebung, in der kein GNSS verfügbar ist? 

Ein typisches GNSS/INS, das sich ausschließlich auf die Fusion von GNSS und IMU stützt, schaltet beim Fehlen von GNSS-Signalen auf eine inertiale Koppelnavigation um. Die Koppelnavigation zielt darauf ab, die Pose-Outputs ausschließlich auf der Grundlage der Inertialmessungen der Bewegung zu aktualisieren. Jede IMU leidet jedoch aufgrund inhärenter Fehler, die sich im Laufe der Zeit ansammeln, unter einer Positions- und Geschwindigkeitsdrift. 

Um diese Drift in Gebieten, in denen kein GNSS verfügbar ist, zu minimieren oder sogar zu eliminieren, können OXTS INSs zusätzliche Sensorinformationen integrieren, um die IMU-Fehler anstelle von GNSS einzuschränken. Unsere LiDAR-Boost-Technologie kann zum Beispiel Geschwindigkeits- und Positionsdaten aus LiDAR-Daten generieren. Es ist auch möglich, andere Sensordaten mit unserer generischen Hilfsdatenschnittstelle zu integrieren, einschließlich Ultrabreitband (UWB), Bodenradar, Fahrzeug-Odometrie von einem On-Board-CAN-Bus und kamerabasierte visuelle Trägheits-Odometrie. 

Warum brauche ich ein GNSS/INS für autonomes Fahren? 

Die Lokalisierung ist eine Kernkomponente des Steuerungssystems eines autonomen Fahrzeugs. Durch die Lokalisierung erfährt das Fahrzeug, wo es sich befindet und wie es sich bewegt. In Kombination mit Wahrnehmungsmodulen erhält das Fahrzeug die Informationen, die es über die Umgebung benötigt, in der es navigiert. Ein GNSS/ INS liefert hochpräzise Lokalisierungsdaten mit geringer Latenz in Echtzeit, die den Rest des Autonomiestacks speisen und so autonomes Fahren ermöglichen. 

Exportieren

Exportieren

Dieser Abschnitt beantwortet Fragen zum Exportieren OXTS Produkte. 

Ist für OXTS-Geräte eine Ausfuhrgenehmigung erforderlich? 

Die Liste der exportkontrollierten INS-Einheiten lautet:

RT3000 v1

RT3000 v2

RT3000 v3

RT500

Umfrage+

Umfrage+ v3

OEM3000 v3

Trägheit+

RT-Split

Für alle RT3000 außer RT3000v4 ist eine Exportlizenz erforderlich. Bitte wenden Sie sich an OXTS, um sich die ECCN bestätigen zu lassen.

Ist OXTS-Ausrüstung ITAR-reguliert? 

Alle aktuellen OXTS-Modelle sind ITAR-frei, d. h. sie unterliegen nicht den ITAR-Bestimmungen und können problemlos in alle Welt exportiert werden. 

Einige ältere Modelle sind ITAR-reguliert; wenn Sie ein älteres OXTS GNSS/INS besitzen, wenden Sie sich bitte für weitere Informationen an Ihren Händler oder direkt an OXTS. 
Kontakt 

Wie lautet die ECCN Ihrer Ausrüstung? 

Bitte wenden Sie sich an OXTS, um die richtige ECCN zu erfahren.

Wie lautet der HS-Zolltarifcode für OXTS-Ausrüstung? 

OXTS GNSS/INS-Einheiten haben den HS-Tarifcode 8526100090 

ALLGEMEINES

Allgemeine Informationen

Mehr allgemeine Fragen über die Funktionsweise eines GNSS/INS, die Fähigkeiten von OXTS GNSS/INS-Technologieund unsere Software. 

Kann ich rohe GNSS- und IMU-Messungen aus einem OXTS GNSS/INS extrahieren? 

Nein. Standardmäßig werden die Daten Ihres OXTS GNSS/INS mit Hilfe unseres erweiterten Kalman-Filters aus den GNSS- und IMU-Rohdaten zusammengeführt. Der EKF stellt sicher, dass die Daten sehr genau sind. 

Kann ich mein Aufwärmprogramm auf meinem OXTS GNSS/INS speichern und den Aufwärmprozess beim nächsten Mal überspringen? 

Nein. Der Aufwärmprozess dient dazu, Echtzeitfehler von den Sensoren zu messen und die Navigations-Engine im GNSS/INS anzupassen, um sie zu kompensieren. Diese Fehler sind jedes Mal anders, wenn Sie Ihr GNSS/INS in Betrieb nehmen, so dass Ihre Aufwärmphase von einer Sitzung zur nächsten nicht mehr funktioniert. Die gute Nachricht ist, dass sich unsere neueste Technologie bereits nach drei Minuten Fahrt mit geringer Dynamik aufwärmen kann. 

Kann ich mein OXTS GNSS/INS in Innenräumen verwenden? 

Jeder Sensor kann mit einem OXTS GNSS/INS kombiniert werden, um eine genaue Lokalisierung in Innenräumen zu ermöglichen - und WayFinder bietet die Lokalisierungsfunktionalität für Innenräume sofort nach dem Auspacken. Mit OXTS können Sie außerdem nahtlos zwischen Innen- und Außenbereichen wechseln. 
Erfahren Sie mehr über Pozyx2GAD  

Muss ich beide Antennen an meinem GNSS/INS verwenden? 

Nein, aber mit zwei Antennen erhalten Sie genauere Kursdaten bei niedrigeren Geschwindigkeiten und verhindern Kursabweichungen, wenn Ihr Fahrzeug steht. Eine Einzelantenneneinrichtung funktioniert gut und liefert auch bei höheren Geschwindigkeiten einen genauen Kurs. 

Wie kann ich die neueste Version von NAVsuite erhalten? 

Klicken Sie einfach unten, um zur neuesten Version von NAVsuite zu gelangen. 
NAVsuite herunterladen 

Wie kann man feststellen, wie genau ein OXTS GNSS/INS ist? 

Ein OXTS GNSS/INS gibt eine Reihe von Statusinformationen und Qualitätsmetriken aus, mit deren Hilfe die Genauigkeit, Integrität und Zuverlässigkeit der von ihm gelieferten Messungen bestimmt werden kann. Jede Navigationsmessung hat einen zugehörigen Wert, der als "Innovation" bezeichnet wird und angibt, wie gut die unabhängigen Datenquellen wie GNSS- und IMU-Lösungen miteinander übereinstimmen und wie weit diese von den Kalman-Filter-Schätzungen abweichen. 

Es gibt auch Indikatoren, die anzeigen, in welchem Zustand sich die GNSS/INS-Positions- und Geschwindigkeitsmodi befinden, einschließlich: RTK Integer (Fix), SPS, Odometrie; die Anzahl der Satelliten, die derzeit von jeder Konstellation verwendet werden; und der Status und das Alter aller empfangenen differentiellen Korrekturen. 

Wie handhabt OXTS die Zeitsynchronisierung zwischen mehreren Sensoren? 

OXTS-Systeme bieten mehrere Synchronisationsmethoden, um sicherzustellen, dass die Daten von mehreren Sensoren (z. B. Kameras, LiDAR, Radar) korrekt synchronisiert werden, darunter PTP, gPTP, NTP, PPS und NMEA. Dies ist für jede Anwendung, bei der Daten aus verschiedenen Quellen verwendet werden, von entscheidender Bedeutung und gewährleistet, dass die resultierenden Karten genau sind. 

Wie werden die Daten von einem OXTS GNSS/INS ausgegeben? 

Die Daten werden intern auf dem Gerät gespeichert und können auch in Echtzeit über Ethernet an andere Geräte, einschließlich externer Datenlogger, übertragen werden. Die im internen Speicher gespeicherten Daten können per FTP extrahiert werden. 

Wird NAVsuite unter Linux unterstützt?

Nein, NAVsuite wird unter Linux nicht direkt unterstützt. Wir bieten jedoch Kommandozeilenoptionen für Linux an, wie NAVsolve CMD, und auch NCOM-Dekoder, die Sie auf unserer Tools-Seite finden können. 
Seite Tools besuchen 

Welche Datenformate werden von OXTS ausgegeben? 

Die Daten sind in Echtzeit über CAN und unser proprietäres NCOM-Format über serielle Schnittstelle oder Ethernet verfügbar. NMEA-Daten sind ebenfalls über serielle Schnittstelle oder Ethernet verfügbar. Nachbearbeitete Daten können in einem generischen .csv-Format ausgegeben werden, um sie in Matlab, Excel o. ä. zu importieren. 

Welche GNSS-Korrekturdienste stehen mir in den USA zur Verfügung, und wie richte ich sie auf einem OXTS GNSS/INS ein? 

Das Angebot an Strafvollzugsdiensten ist in den USA sehr unterschiedlich. In einigen Bundesstaaten ist der Strafvollzug kostenlos, während in anderen unabhängige Anbieter für ihre Dienste Gebühren erheben.  

Alle OXTS GNSS/INS-Geräte (außer WayFinder) enthalten einen vollständig konfigurierbaren NTRIP-Client, der so eingestellt werden kann, dass er Korrekturen in vielen verschiedenen Formen akzeptiert, einschließlich:  

  • Basisstation über RS232-Anschluss 
  • NTRIP über RS232-Anschluss 
  • NTRIP über DGPS über Ethernet 
  • WAAS (auch bekannt als SBAS). 

Unsere Geräte können auch Korrekturen von externen NTRIP-Clients wie Lefebure akzeptieren, sofern der Benutzer die entsprechenden Einstellungen vorgenommen hat. Eine Anleitung dazu finden Sie unter hier klicken.  

Welche Arten von Daten kann ich von einem OXTS GNSS/INS empfangen? 

Ein OXTS GNSS/INS liefert im Wesentlichen drei Arten von Daten: 

  • Positionsdaten - die Position des GNSS/INS, in einem lokalen oder globalen Koordinatensystem. 
  • Pose-Daten - die Richtung, Neigung und Verrollung des GNSS/INS. 
  • Dynamische Daten - lineare und winklige Geschwindigkeit, Beschleunigung, usw. 

Um die Spezifikationen für Ihr Gerät zu sehen, besuchen Sie die entsprechende Produktseite und laden Sie das Datenblatt herunter. 
Siehe unsere Produkte 

Wo werden die OXTS GNSS/INS-Geräte hergestellt? 

Unsere gesamte Forschung und Entwicklung sowie unsere Produktion finden im Vereinigten Königreich statt. 

Wo kann ich eine STEP-Datei für mein GNSS/INS finden? 

Für viele Geräte ist eine STEP-Datei auf unserer Support-Website hochgeladen. Klicken Sie auf den unten stehenden Link, öffnen Sie das Dropdown-Menü "Produkte" und klicken Sie auf Ihr Modell. Wenn keine STEP-Datei angezeigt wird, wenden Sie sich bitte an unser Support-Team, um weitere Hilfe zu erhalten. 
E-Mail-Unterstützung 

Wo finde ich den Anschlussplan für das Benutzerkabel an meinem GNSS/INS? 

Pin-Diagramme finden Sie in der Regel am Ende des Handbuchs eines Geräts. Eine Online-Version des Handbuchs kann über die entsprechende Produktseite auf unserer Website abgerufen werden. 
Unsere Produkte ansehen 

Warum wird mein Differenzalter als -1 angezeigt, obwohl ich Korrekturen erhalten habe?

Dies ist ein bekanntes Problem bei den Geräten xNAV650, AV200 und RT1003 v2, das auftritt, weil die GNSS-Karten in diesen Geräten kein Differenzalter melden. Dieses Problem wurde in der Firmware 230113×1 behoben, die Sie per E-Mail an uns herunterladen können. 
E-Mail-Unterstützung 

Georeferenzierung

Georeferenzierung

Fragen dazu, wie die GNSS/INS-Technologie hilft Georeferenz Daten, und wie OXTS Produkte arbeiten in einer Georeferenzierung Umwelt. 

Kann ich ein OXTS-System mit meinem mobilen Kartierungssystem (MMS) verwenden? 

Ja. OXTS-Systeme werden in einer Vielzahl von mobilen Kartierungssystemen eingesetzt, um genaue Positions- und Orientierungsdaten zu liefern. Diese Daten können dann zur Georeferenzierung von LiDAR-Scans, Bildern und anderen Sensordaten verwendet werden, was eine präzise Kartierung von Straßen, Gebäuden und anderer Infrastruktur ermöglicht. Zu den beliebten Anwendungen gehören Asset Management, HD-Kartenerstellung für autonome Fahrzeuge und Infrastrukturüberwachung. 

Wie kann ich OXTS-Daten in meinen Mapping-Workflow integrieren? 

Die Software von OXTS kann Trajektorendaten in Standardformaten (wie .pos, .csv, SBET, .ncom) ausgeben, die leicht in gängige Kartierungs- und GIS-Software (z. B. TerraSolid) importiert werden können. OXTS bietet auch Georeferenzierungssoftware wie OXTS Georeferencer für die LiDAR-Boresichtung und die Erstellung von Punktwolken, die in Standardformaten (.las, .laz, .pcd) ausgegeben werden. 

Wie verbessert OXTS die Genauigkeit der Georeferenzierung? 

Das Herzstück jedes OXTS GNSS/INS ist eine Fusion von GNSS- und IMU-Daten, die einen hochfrequenten Strom von genauen und präzisen Daten für die Georeferenzierung liefert. Dieser Datenstrom kann mit Daten von zusätzlichen Sensoren wie LiDAR erweitert werden, um genaue Positions-, Geschwindigkeits- und Orientierungsdaten in schwierigen Umgebungen zu liefern, in denen GNSS-Signale schwach oder unterbrochen sein können (z. B. in Straßenschluchten oder dichten Wäldern). Dies trägt dazu bei, die Genauigkeit der Georeferenzierung in solchen Umgebungen zu verbessern, sei es in Echtzeit oder im Post-Processing. 

Was ist Georeferenzierung, und warum ist sie für die Kartierung wichtig? 

Bei der Georeferenzierung werden räumliche Daten (z. B. Bilder, Scans oder Punktwolken) unter Verwendung von Trajektorendaten aus einem Lokalisierungssystem an realen Koordinaten ausgerichtet. Damit wird sichergestellt, dass die erfassten Daten in einem globalen Koordinatensystem genau positioniert sind, was für eine präzise Kartierung, Navigation und Analyse entscheidend ist. 

Was ist der Unterschied zwischen einer statischen Vermessung und einer direkten Georeferenzierung? 

Bei einer statischen Vermessung wird eine relativ kleine Anzahl von GNSS-Messungen von festen Positionen aus durchgeführt. Damit kann eine hohe Genauigkeit erreicht werden, aber es ist extrem zeit- und arbeitsaufwändig. Bei der direkten Georeferenzierung wird ein Fahrzeug bewegt, auf dem ein Sensor montiert ist, um georeferenzierte Daten während der Fahrt zu erfassen. Die OXTS-Systeme sind für die hochgenaue direkte Georeferenzierung ausgelegt. 

Auf welchen Arten von Plattformen können OXTS-Geräte eingesetzt werden? 

OXTS-Systeme können auf verschiedenen Plattformen montiert werden, darunter Autos, Drohnen, Boote und UAVs. Wir verfügen über eine Reihe von Hardware-Modellen, die für verschiedene Anwendungsfälle optimiert sind, einschließlich SWaP-optimierter Modelle für die Luftvermessung. 

Warum ist meine Punktwolke im OXTS Georeferencer leer? 

Möglicherweise haben Sie die "Fehlerschwelle" in den "Verarbeitungsoptionen" zu niedrig eingestellt. Wenn die NCOM-Genauigkeit nicht hoch genug ist, wird die gesamte Punktwolke aus dem Endergebnis entfernt. Versuchen Sie, den Fehlerschwellenwert auf 100 cm einzustellen, und verringern Sie ihn so weit wie möglich.