Aa
ADAS
Kurz für Erweiterte Fahrerassistenzsysteme. Beinhaltet Technologien wie autonome Notbremsung und Spurhalteassistent.
ADAS-Plattform
Eine Vorrichtung, auf der weiche Ziele für Automobilprüfungen angebracht werden können. Einige ADAS-Plattformen bewegen sich autonom, andere werden geführt.
ADAs Ziel
A weich Konstruktion, die das Aussehen und die Form verschiedener Dinge wie Autos, Motorräder und Fußgänger nachahmt. Sie werden in der Automobilprüfung eingesetzt und auf ADAS-Plattformen montiert.
AEB
Die Abkürzung steht für Autonome Notbremsung. Ein System, das automatisch die Bremsen eines Fahrzeugs betätigt, wenn es ein Objekt vor dem Fahrzeug erkennt. Siehe ADAS.
AGV
Abkürzung für Automated Guided Vehicle. AGVs werden häufig in Häfen eingesetzt und folgen vordefinierten Pfaden. Verwendung von Technologien wie Magnetstreifen.
AHRS
Kurz für das Fluglagen-Kursreferenzsystem. Bezeichnung in der Luftfahrt für eine System die Folgendes bietens Echtzeit Daten auf Orientierung und Richtung.
AMR
Kurz für autonome mobile Roboter. A weit gefasster Begriff, der alle Roboterplattformen oder -fahrzeuge umfasst, die ist selbstständig navigiert
Autonome Navigation
Jede Art von Navigationssystem das kann betreiben. ohne menschliches Zutun.
AUTOSAR
Kurz für AUTomotive Offene Systemarchitektur. Industrienormierter Software-Rahmen und offene Systemarchitektur für intelligente Mobilität. Wird im Allgemeinen in Automobilkreisen verwendet.
Bb
BeiDou
Eine GNSS-Konstellation, die OXTS INS-Geräte können Positionsdaten empfangen, eigene und betrieben von China. Siehe GNSS.
BNS
Kurz für Blended Navigation Lösung. Jede Navigationslösung, die eine Kombination von Lokalisierungstechnologien verwendet, wie z. B. ein GNSS/INS.
Kalibrierung des Zielfernrohrs
Eine Methode zur präzisen Ausrichtung der Referenzrahmen zweier Sensoren, in der Regel eines GNSS/INS und eines LiDAR, zur Verbesserung der Qualität der die endgültige Datenausgabe.
Cc
CAN
Kurz für Controller Area Network. Ein Verfahren zur Verbindung von Systemen in einem Fahrzeug. Viele OXTS GNSS/INS-Geräte können sich über CAN an Daten von den bordeigenen Systemen eines Fahrzeugs empfangen.
CBNS
Kurz für kombinierte Blended Navigation Lösung. Bezieht sich auf INS-Firmware kombinieren xBNS und xDEV weiterlaufend die xRED3000 und Wegweiser.
Kovarianz
Ein mathematisches Konzept, das in OXTS Systeme das Vertrauen darin auszudrücken, wie genau ein Stück Daten ist.
Dd
DARM
Kurz für Dual Antenna Roof Mount. Eine Dachhalterung, die zwei GNSS-Antennen aufnehmen kann, um die Genauigkeit zu verbessern
Datum
A fester Punkt auf der Erde, von dem aus man bauen kann a geografische Koordinatensystem. WGS84 ist ein gängiges globales Datum, das von GNSS-Systemen verwendet wird.
DGNSS
Kurz für Differential-GNSS. Ein System von Verbesserung der GNSS-Genauigkeit durch den Einsatz von Basisstationen. Real-Time Kinematics ist auch als eine DGNSS Technik.
DGPS
Kurz für Differential-GPS. Eine DGNSS-Lösung, die nur mit die GPS-Konstellation. Siehe DGNSS.
DO-160
Prüfnorm für die Luft- und Raumfahrt Hardware. Sie zeigt an. ein hohes Niveau der Robustheit und des Schutzes gegen physisch, Umwelt und elektromagnetische Interferenzen.
Fahrender Roboter
Jedes Robotersystem, das dazu bestimmt ist betreiben. jedes Teil eines Fahrzeugs. Wird häufig zu Testzwecken verwendet. Nicht zu verwechseln mit autonomen Autos.
DTS
Kurz für Driverless Test System. Eine Sammlung von Robotersysteme und Bahnverfolgungssoftware, die betreiben. ein Auto anstelle eines Fahrers.
Ff
FOG
Kurz für Fibre Optic Gyro. Ein FOG INS verwendet einen faseroptischen Kreisel, um Folgendes zu erreichen hohe Niveaus Präzision, die allerdings teuer sein kann und sperrig.
Rahmen
Ein Bezugspunkt für Lokalisierungsdaten. Rahmen sorgen dafür, dass die Daten von verschiedenen Sensoren richtig ausgerichtet werden wenn sie zur Schätzung von Lokalisierungsmessungen verwendet werden.
Gg
GAD
Kurz für allgemeine Hilfsdaten. Eine OXTS Bezeichnung für Daten, die von einem externen Sensor an das INS geliefert werden für Lokalisierungszwecke.
GAD-Schnittstelle
Die Schnittstelle, über die die Benutzer Daten von externen Sensoren an eine OXTS GNSS/INS. Siehe GAD.
Galileo
A GNSS Konstellation, die OXTS INS-Geräte können Positionsdaten empfangen, eigene und betrieben durch die EU. Siehe GNSS.
Gangschalt-Roboter
Ein Roboter, der betreiben. eines Getriebes aus dem Cockpit des Fahrzeugs. Wird häufig bei Fahrzeugtests verwendet.
Georeferenzierung
Die Handlung von Anwendung von Standort- und Positionsinformationen zu einem bestehenden Datensatz (z. B. einer LiDAR-Vermessung) um diesen Daten eine feste Position auf der Erde zu geben.
GLONASS
A GNSS Konstellation, die OXTS INS-Geräte können Positionsdaten empfangen, eigene und betrieben von Russland. Siehe GNSS.
GNSS
Kurz für Globales Navigationssatellitensystem. Ein Netz (oder eine Konstellation) oder ein Satellits, die zur Bereitstellung von Positionsdaten auf der Erde verwendet werden.
GNSS/INS
Ein INS, das verwendet auch Daten von GNSS-Antennen, um die genau Positions- und Orientierungsdaten. Alle OXTS Produkte sind, oder enthalten, ein GNSS/INS.
GPS
Kurz für Global Positioning System. A GNSS Konstellation, die OXTS INS-Geräte können Positionsdaten empfangen, eigene und betrieben durch die US. Siehe GNSS.
gPTP
Kurz für Generalised Precision Time Protocol. Ein Verfahren zur Synchronisierung von Geräteuhren in einem Netzwerkmit fortschrittlicheren Funktionen als PTP.
Grundlegende Wahrheit
Hochpräzise Positions-, Orientierungs- und Bewegungsdaten verwendet, um validieren Leistung von Fahrzeugen oder Sensoren.
gx/ix
Eine OXTS-Technologie, die eine enge Verbindung zwischen GNSS- und IMU-Daten zum Schutz der Genauigkeit in Gebieten, in denen GNSS Signalund Beschleunigung der RTK-Wiedererfassung nach GNSS-Ausfällen.