Aa

ADAS 

Kurz für Erweiterte Fahrerassistenzsysteme. Beinhaltet Technologien wie autonome Notbremsung und Spurhalteassistent. 

ADAS-Plattform

Eine Vorrichtung, auf der weiche Ziele für Automobilprüfungen angebracht werden können. Einige ADAS-Plattformen bewegen sich autonom, andere werden geführt. 

ADAs Ziel 

A weich Konstruktion, die das Aussehen und die Form verschiedener Dinge wie Autos, Motorräder und Fußgänger nachahmt. Sie werden in der Automobilprüfung eingesetzt und auf ADAS-Plattformen montiert. 

AEB 

Die Abkürzung steht für Autonome Notbremsung. Ein System, das automatisch die Bremsen eines Fahrzeugs betätigt, wenn es ein Objekt vor dem Fahrzeug erkennt. Siehe ADAS. 

AGV 

Abkürzung für Automated Guided Vehicle. AGVs werden häufig in Häfen eingesetzt und folgen vordefinierten Pfaden. Verwendung von Technologien wie Magnetstreifen.

AHRS 

Kurz für das Fluglagen-Kursreferenzsystem. Bezeichnung in der Luftfahrt für eine System die Folgendes bietens Echtzeit Daten auf Orientierung und Richtung.  

AMR

Kurz für autonome mobile Roboter. A weit gefasster Begriff, der alle Roboterplattformen oder -fahrzeuge umfasst, die ist selbstständig navigiert

Autonome Navigation 

Jede Art von Navigationssystem das kann betreiben. ohne menschliches Zutun. 

AUTOSAR 

Kurz für AUTomotive Offene Systemarchitektur. Industrienormierter Software-Rahmen und offene Systemarchitektur für intelligente Mobilität. Wird im Allgemeinen in Automobilkreisen verwendet. 

Bb

BeiDou 

Eine GNSS-Konstellation, die OXTS INS-Geräte können Positionsdaten empfangen, eigene und betrieben von China. Siehe GNSS. 

BNS

Kurz für Blended Navigation Lösung. Jede Navigationslösung, die eine Kombination von Lokalisierungstechnologien verwendet, wie z. B. ein GNSS/INS. 

Kalibrierung des Zielfernrohrs 

Eine Methode zur präzisen Ausrichtung der Referenzrahmen zweier Sensoren, in der Regel eines GNSS/INS und eines LiDAR, zur Verbesserung der Qualität der die endgültige Datenausgabe. 

Cc

CAN

Kurz für Controller Area Network. Ein Verfahren zur Verbindung von Systemen in einem Fahrzeug. Viele OXTS GNSS/INS-Geräte können sich über CAN an Daten von den bordeigenen Systemen eines Fahrzeugs empfangen. 

CBNS 

Kurz für kombinierte Blended Navigation Lösung. Bezieht sich auf INS-Firmware kombinieren xBNS und xDEV weiterlaufend die xRED3000 und Wegweiser. 

Kovarianz 

Ein mathematisches Konzept, das in OXTS Systeme das Vertrauen darin auszudrücken, wie genau ein Stück Daten ist.

Dd

DARM 

Kurz für Dual Antenna Roof Mount. Eine Dachhalterung, die zwei GNSS-Antennen aufnehmen kann, um die Genauigkeit zu verbessern

Datum 

A fester Punkt auf der Erde, von dem aus man bauen kann a geografische Koordinatensystem. WGS84 ist ein gängiges globales Datum, das von GNSS-Systemen verwendet wird. 

DGNSS 

Kurz für Differential-GNSS. Ein System von Verbesserung der GNSS-Genauigkeit durch den Einsatz von Basisstationen. Real-Time Kinematics ist auch als eine DGNSS Technik.  

DGPS

Kurz für Differential-GPS. Eine DGNSS-Lösung, die nur mit die GPS-Konstellation. Siehe DGNSS.

DO-160 

Prüfnorm für die Luft- und Raumfahrt Hardware. Sie zeigt an. ein hohes Niveau der Robustheit und des Schutzes gegen physisch, Umwelt und elektromagnetische Interferenzen. 

Fahrender Roboter 

Jedes Robotersystem, das dazu bestimmt ist betreiben. jedes Teil eines Fahrzeugs. Wird häufig zu Testzwecken verwendet. Nicht zu verwechseln mit autonomen Autos. 

DTS

Kurz für Driverless Test System. Eine Sammlung von Robotersysteme und Bahnverfolgungssoftware, die betreiben. ein Auto anstelle eines Fahrers. 

Ee

EKF

Kurz für den erweiterten Kalman-Filter. Der Algorithmus, den ein INS zur Schätzung verschiedener Messungen auf der Grundlage von IMU- und GNSS-Daten. 

Ff

FOG

Kurz für Fibre Optic Gyro. Ein FOG INS verwendet einen faseroptischen Kreisel, um Folgendes zu erreichen hohe Niveaus Präzision, die allerdings teuer sein kann und sperrig. 

Rahmen 

Ein Bezugspunkt für Lokalisierungsdaten. Rahmen sorgen dafür, dass die Daten von verschiedenen Sensoren richtig ausgerichtet werden wenn sie zur Schätzung von Lokalisierungsmessungen verwendet werden. 

Gg

GAD 

Kurz für allgemeine Hilfsdaten. Eine OXTS Bezeichnung für Daten, die von einem externen Sensor an das INS geliefert werden für Lokalisierungszwecke. 

GAD-Schnittstelle

Die Schnittstelle, über die die Benutzer Daten von externen Sensoren an eine OXTS GNSS/INS. Siehe GAD.

Galileo 

A GNSS Konstellation, die OXTS INS-Geräte können Positionsdaten empfangen, eigene und betrieben durch die EU. Siehe GNSS. 

Gangschalt-Roboter 

Ein Roboter, der betreiben. eines Getriebes aus dem Cockpit des Fahrzeugs. Wird häufig bei Fahrzeugtests verwendet. 

Georeferenzierung 

Die Handlung von Anwendung von Standort- und Positionsinformationen zu einem bestehenden Datensatz (z. B. einer LiDAR-Vermessung) um diesen Daten eine feste Position auf der Erde zu geben. 

GLONASS 

A GNSS Konstellation, die OXTS INS-Geräte können Positionsdaten empfangen, eigene und betrieben von Russland. Siehe GNSS.

GNSS

Kurz für Globales Navigationssatellitensystem. Ein Netz (oder eine Konstellation) oder ein Satellits, die zur Bereitstellung von Positionsdaten auf der Erde verwendet werden.

GNSS/INS

Ein INS, das verwendet auch Daten von GNSS-Antennen, um die genau Positions- und Orientierungsdaten. Alle OXTS Produkte sind, oder enthalten, ein GNSS/INS. 

GPS

Kurz für Global Positioning System. A GNSS Konstellation, die OXTS INS-Geräte können Positionsdaten empfangen, eigene und betrieben durch die US Siehe GNSS.

gPTP

Kurz für Generalised Precision Time Protocol. Ein Verfahren zur Synchronisierung von Geräteuhren in einem Netzwerkmit fortschrittlicheren Funktionen als PTP.

Grundlegende Wahrheit

Hochpräzise Positions-, Orientierungs- und Bewegungsdaten verwendet, um validieren Leistung von Fahrzeugen oder Sensoren. 

gx/ix

Eine OXTS-Technologie, die eine enge Verbindung zwischen GNSS- und IMU-Daten zum Schutz der Genauigkeit in Gebieten, in denen GNSS Signalund Beschleunigung der RTK-Wiedererfassung nach GNSS-Ausfällen. 

Ii

IMU

Kurz für Inertial Measurement Unit (Trägheitsmesseinheit). Eine Sammlung von Beschleunigungsmessern und Gyroskopen, die ein INS zur Schätzung von Positions- und Orientierungsdaten verwendet. 

INS 

Kurz für Trägheitsnavigationssysteme. Eine Lösung, die IMU-Daten verarbeitet, um Positions- und Orientierungsdaten zu schätzen.

IP

Kurz für Ingress Protection. Eine internationale Norm, die bewertet den Schutz eines Geräts gegen das Eindringen von Wasser und Staub. 

ISR

Die Abkürzung steht für Intelligence, Surveillance und Reconnaissance. Bezeichnung für Vermessungseinsätze, in der Regel aus der Luft, zur defence, Militär oder Notfalldienste. 

Kk

KF 

Kurz für Kalman-Filter. Ein Algorithmus zur Schätzung verschiedener Messungen auf der Grundlage anderer Daten in linearen Systemen. Ein INS wird einen erweiterten Kalman-Filter verwenden, da es sich um ein nichtlineares System handelt. 

Ll

Latenzzeit 

Die Zeit, die ein elektrisches Signal benötigt, um von einem Sender zu einem Empfänger zu gelangen. Je geringer die Latenzzeit ist, desto schneller ist die Kommunikation. 

Hebelarm 

Eine Reihe von Messungen, die Folgendes beschreiben der Abstand zwischen zwei Komponenten einer Lokalisierungslösung, z. B. einem GNSS/INS und einem externen Sensor. 

LiDAR 

Kurz für Lichtdetektion Und Entfernungsmessung. Ein Sensor, der die Entfernung von bestimmten Punkten zum Sensor berechnet. Wird häufig in der Vermessung und autonomen Navigation eingesetzt. 

LIO

Kurz für LiDAR-Inertial-Odometrien. Ein OXTS Technologie, die LiDAR-Daten zur Schätzung von Geschwindigkeitsmessungen verwendet, um die Positionsdrift einzuschränken wenn das GNSS-Signal schlecht ist. 

LKA

Kurz für Lane Keep Assist (Spurhalteassistent). Ein System, das ein Fahrzeug lenken kann, um es vor dem Verlassen der Fahrspur zu bewahren. Siehe ADAS.

LKW

Kurz für Lane Keep Warning. Ein System, das den Fahrer warnt, wenn sein Auto beginnt, über die Fahrbahnmarkierungen auf einer Straße zu driften ohne gelenkt zu werden. Siehe ADAS. 

LMM 

Kurz für den LiDAR-Kartenabgleich. Ein OXTS Technologie, die Echtzeit-LiDAR-Daten im Vergleich zu einer Vermessung desselben Raums verwendet, um wiederholbare Positionsdaten zu liefern. 

Mm

MEMS 

Kurz für Mikro-Elektro-Mechanisches-System. Die Technologie der mikroskopischen Geräte mit mechanischen und beweglichen Teilen. Viele IMUs sind MEMS. 

Mobile Kartierung

Pauschalbegriff für durchgeführte Vermessungsmissionen mit beweglichen Fahrzeugen wie Autos oder Drohnen. 

Nn

NCOM 

Ein Kommunikationsformat, das alle OXTS Geräte verwenden.

NTRIP 

Kurz für Network TranSport des RTCM über das Internet-Protokoll. Protokoll für das Streaming von differentiellen GNSS-Korrekturen (DGNSS) über das internet in real Zeit. 

Oo

Ground Truthing auf offener Straße 

Die Erhebung von Wahrheitsdaten auf offener Straße, im Gegensatz zu einer Teststrecke. Siehe Wahrheit am Boden.

S.

PNT 

Kurz für Position, Navigation und Timing. Ein Begriff, der sich auf alle Daten, die Positions-, Kurs-, Orientierungs- und Zeitdaten liefern. Ein GNSS/INS erzeugt PNT-Daten. 

PPK

Kurz für Postprozess-Kinematik. Eine Methode zur Verbesserung der Genauigkeit von die Daten von einem GNSS/INS erfasst in der Nachbearbeitung. 

PPS

Kurz für PImpulse Per Second. PPS ist die Art und Weise, wie viele Computer die interne Zeit messen. PPS kann verwendet werden, um die Zeit bis auf die Nanosekundeund ist sehr stabil. 

PTP 

Kurz für das Präzisionszeitprotokoll. Ein Verfahren zur Synchronisierung von Geräteuhren in einem Netzwerk. Siehe auch gPTP. 

Qq

Viererkonstellation 

Die Fähigkeit, GNSS-Daten von den vier wichtigsten Konstellationen zu empfangen: BeiDou, Galileo, GPS und GLONASS. Siehe GNSS. 

Rr

RD-Datei 

Kurz für Rohdaten-Datei. RD-Dateien werden von einem GNSS/INS erstellt, mit alle Rohdaten einer Sitzung. 
 

RLG 

Kurz für Ring Laser Gyro. Ein RLG INS verwendet einen Ringlaserkreisel, um Folgendes zu erreichen hohe Niveaus der Präzision, obwohl es sein kann sehr teuer und sperrig. 

Robotaxi 

Ein autonomes Fahrzeug, das betreibt als ein Taxi. 

ROS

Kurz für das Roboterbetriebssystem. Ein Open-Source-Framework für Robotersteuerungssysteme. Der aktuelle Standard ist ROS2. 

RTCM 

Kurz für Radio Technical Commission for Maritime Services. Ein standardisiertes Datenformat, das für DGNSS-Korrekturen verwendet wird. Siehe DGNSS.

RTK

Kurz für Echtzeit-Kinematik. Eine Methode zur Verbesserung der Positionsgenauigkeit in Echtzeit und in Form von DGNSS. 

Ss

SBAS

Kurz für Satellitengestützter Erweiterungsdienst. Die Verwendung von zusätzlich Satellitennachrichten zur Verbesserung der Leistung von Navigationssystemen. 

SDK 

Kurz für Software Development Kit. Eine Sammlung von Tools, Bibliotheken und Anleitungen zur Unterstützung von Entwicklern Fähigkeiten hinzufügen, wie zum Beispiel die OXTS GAD-Schnittstelle in ihre Software. 

SLAM

Kurz für Gleichzeitige Lokalisierung und Kartierung. Ein Algorithmus das eine Karte der lokalen Umgebung erstellt und gleichzeitig Ihre Position innerhalb dieser Umgebung verfolgt. 

Lenkroboter 

Ein Roboterarm, der ein Lenkrad manuell dreht. Üblicherweise verwendet in Fahrzeugtests.

SWAP 

Kurz für Größe, Gewicht und Leistung. Wird häufig im Zusammenhang mit Drohnen verwendet. Ein Verhältnis, das Ingenieuren hilft, das Gleichgewicht zu halten Größe, Gewicht und Leistung der Komponenten entsprechend ihrer Ziele.

Uu

FACHHOCHSCHULE

Kurz für Unbemanntes Luftfahrtsystem. Die Kombination aus einem UAV, seine bodengestützten Kontrollsysteme und die Systeme zur Kommunikation zwischen ihnen. 

UAV 

Kurz für unbemannte Luftfahrzeuge. An Flugzeuge das ohne einen Menschen an Bord fliegt, ferngesteuert, durch autonome Kontrollsysteme oder eine Mischung aus beidem. 

UCOM

A Daten Format verwendet, um Daten von Ihrem GNSS/INS zu einem Computer. Ddie auf Effizienz ausgelegt sind, und an enthält nur die Messungen aus Ihrem GNSS/INS, die Sie speziell anfordern..

UDP

Kurz für Benutzer-Datagramm-Protokoll. Ein zentrales Kommunikationsprotokoll für die Internetkommunikation.

Urban Canyon

Ein städtisches Gebiet, in dem das große Volumen hoher Gebäude GNSS-Satellitensignale blockieren, making es schwer für ein GNSS/INS ein zuverlässiges Signal erhalten und daher genau Positionsdaten. 

UWB

Kurz für Ultra WideBand. Eine Lokalisierungstechnologie, die Radiowellen zur Abschätzung der Entfernung. Üblicherweise für die Lokalisierung in Innenräumen verwendet. 

Vv

V2L 

Kurzform für Fahrzeug An Fahrspur. Begriff aus der Automobilprüfung, der alle Tests von Systemen wie Spurhaltewarnern/-assistenten beschreibt. wenn das Fahrzeug mit Fahrbahnmarkierungen auf einer Straße interagiert. 

V2V

Kurzform für Fahrzeug An Fahrzeug. Automobilindustrie Prüfbegriff die alle Tests von Systemen wie AEB beschreibt wenn das Fahrzeug auf ein anderes Fahrzeug reagiert.

Fahrzeugdynamik 

Die Untersuchung der Fahrzeugbewegung. In der Automobilerprobung werden fahrdynamische Tests zu beurteilen, wie ein Fahrzeug in verschiedenen Situationen wie Kurvenfahrt und Bremsen reagiert. 

VRU (vertikale Referenzeinheit) 

Bezeichnung in der Schifffahrt für ein System, das Echtzeitdaten zur Orientierung und zum Kurs liefert.  

VRU (ungeschützter Verkehrsteilnehmer) 

Automobilbegriff für Fußgänger und RadfahrerViele ADAS-Tests verwenden weiche Ziele zu vertreten VRUs bei der Prüfung von Systemen wie Notbremsungen. 

VUT 

Kurz für Vehicle Under Test. Begriff aus der Automobilprüfung, der sich auf das zu prüfende Fahrzeug bezieht.  

Ww

WGS84 

Das von GNSS-Systemen verwendete globale Datum für Bestimmung Positionen auf der Erdoberfläche. Siehe Datum. 

WLAN

Kurz für Drahtloses lokales Netzwerk. Jedes lokale Netz, in dem der Datenverkehr drahtlos übertragen wird. Die WiFi in Ihrer Wohnung oder einem Café ist eine Art WLAN. 

Xx

XCOM

OXTS' proprietäre Transportschicht, die auf dem Ogg-Format basiert. XCOM ist ein Wrapper, der verwendet wird, um übertragen. NCOM und UCOM-Datenpakete von a GNSS/ININS an a Verarbeitungscomputer.