Zum Inhalt springen
Artikel für die Industrie
Technische Artikel
12. September 2025

Berechnung der Reichweite zu einem Satelliten

Berechnung der Reichweite zu einem Satelliten

Wie in unserem 'Finden von SatellitenSeite, sendet jeder Satellit in der GPS-Konstellation eine eindeutige C/A-Codedie wie ein zufälliges Rauschen aussieht, aber in Wirklichkeit eine deterministische Sequenz ist. Da die Sequenz deterministisch ist, ist ein GPS-Empfänger in der Lage, genau dieselbe Codesequenz zu erzeugen wie der Satellit selbst. Indem er intern das gleiche Muster erzeugt, sucht der Empfänger nach dem Muster, das vom Satelliten gesendet wird, und berechnet dann, wie groß die Verzögerung im Vergleich zu seinem eigenen Muster ist.

Dies ist aufgrund der genauen Synchronisierung der Uhr möglich. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie und ein Freund stehen auf einem sehr großen Feld. Sie synchronisieren Ihre Uhren und Ihr Freund erklärt sich bereit, genau zur Mittagszeit eine Startpistole abzufeuern. Ihr Freund geht dann zum anderen Ende des Feldes. Genau zur Mittagszeit feuert er die Pistole ab, aber laut Ihrer Uhr hören Sie den Knall erst vier Sekunden nach der Mittagszeit, weil der Schall das Feld überqueren musste. Wenn wir davon ausgehen, dass die Schallgeschwindigkeit 340 m/s beträgt, können wir das mit der benötigten Zeit multiplizieren, um herauszufinden, dass dein Freund 1.360 Meter entfernt ist.

Der Empfänger und der GPS-Satellit arbeiten auf ähnliche Weise. Da der Empfänger in der Lage ist, seine Uhr genau mit der des Satelliten zu synchronisieren, und da er die Uhrzeit kennt, wenn die Geschwindigkeit durch die Zeit bestimmt wird, die benötigt wird, um die Entfernung des Satelliten zu bestimmen.

Es gibt natürlich noch andere Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, aber das ist das grundlegende Prinzip.

Satellit

C/A-Code wird vom Satelliten erzeugt und auf Ll moduliert. Das Muster ist deterministisch und leicht zu wiederholen.

Empfänger

Identischer C/A-Code, der intern vom Empfänger erzeugt wird. Die Uhr des Empfängers wird genau mit der Satellitenuhr synchronisiert.

Der C/A-Code, der aus dem empfangenen GPS-Signal demoduliert wird, scheint sich zu verspäten, da er sich vom Satelliten aus bewegen musste.

Um die beiden Signale zu synchronisieren, muss der empfangene C/A-Code rückwärts verschoben werden. Die Zeit, um die er verschoben werden muss, gibt an, wie lange das Signal für den Weg vom Satelliten zur Antenne gebraucht hat. Multipliziert man diese Zeit mit der Lichtgeschwindigkeit, erhält man die Entfernung zwischen Antenne und Satellit.

Wenn wir die Entfernung zu jedem Satelliten kennen, wie können wir diese Informationen nutzen, um unseren Standort zu bestimmen? Klicken Sie hier und erfahren Sie mehr über Trilateration.

Dies ist einer der Artikel in unserem 'Was ist GNSS?' Serie.

Anmeldung zum Newsletter

Möchten Sie über alles, was OXTS betrifft, auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen OXTS-Newsletter an.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.