Zum Inhalt springen
Kundengeschichten
Georeferenzierung
RT3000
7. Oktober 2025

LiDAR Mobile Kartierung

Der RT3002 von OXTS und der Q120-Scanner von Riegl eignen sich perfekt für kostengünstige mobile Kartierungsanwendungen. Mobile Mapping, bei dem ein 2D-LIDAR an einem Fahrzeug angebracht wird, ist eine sehr effiziente Methode der Vermessung. Ein Trägheits- und GPS-Navigationssystem, wie das RT3002ist ein wesentlicher Bestandteil eines mobilen Kartierungssystems.

Bei diesem Aufbau wurde der Q120 mit dem RT3002 an einem Lkw montiert. Während der Fahrt scannt der Laser die Sicht aus der Seite des LKWs. Durch Auf- und Abfahren jeder Straße können die linke und rechte Seite der Straße erfasst werden. Der RT3002 wird zur direkten Georeferenzierung jedes einzelnen Laserpunkts verwendet. Die daraus resultierende Bildwolke stellt die reale Umgebung genau dar. Die LIDAR-Daten können in CAD-Pakete importiert, mit visuellen Bildern kombiniert oder direkt in Softwarepaketen wie RiSCAN angezeigt werden. Ein Video über die Daten ist auf YouTube zu sehen, hier klicken...

Der Q120-Scanner ist einer der wirtschaftlichsten und gleichzeitig genauesten Scanner auf dem Markt. Mit bis zu 10.000 Punkten pro Sekunde und einer Reichweite von 150 m ist er ideal für die mobile Kartierung. Bei einer Geschwindigkeit von 30 km/h kann dieser Scanner alle 14 cm einen Punkt erfassen, was perfekt ist, um sich einen Überblick über die Umgebung zu verschaffen.

Das RT3002 ist ein GPS-gestütztes Trägheitsnavigationssystem, das die Position mit einer Genauigkeit von 2 cm, Roll- und Nickbewegungen mit einer Genauigkeit von 0,03 Grad und den Kurs mit einer Genauigkeit von 0,1 Grad misst. Bei einer Reichweite von 30 m entspricht dies einer horizontalen Genauigkeit von etwa 6 cm und einer vertikalen Genauigkeit von etwa 3 cm. Der RT3002 kann Daten in Echtzeit ausgeben oder sie nachbearbeiten, indem er die GPS-Rohdaten mit CORS-Referenzstationen kombiniert. Die Website RT3002 liefert einen genauen Zeitimpuls und ein NMEA-Zeitreferenzsignal an das Q120, so dass die Daten des Q120 mit der GPS-Zeit abgeglichen werden können.

Für ein wirtschaftlicheres Paket kann das Inertial+ von OXTS mit einem kundeneigenen GPS-Empfänger kombiniert werden, wodurch die Kosten für den Kauf des GPS von den Gesamtsystemkosten abgezogen werden. Das Inertial+ kann immer noch hochpräzise Messungen liefern, wenn es an ein hochpräzises GPS, wie das Trimble 5700, angeschlossen wird. Die Daten des Q120 können mit der RiPROCESS-Software von Riegl verarbeitet werden. Diese Software kombiniert die zeitgestempelten Daten des RT3002 mit den zeitgestempelten Daten des Lasers und stellt eine Georeferenzierung aller Datenpunkte her. Die Daten können in andere Formate exportiert und mit Software wie RiSCAN angezeigt werden.

Die genaue Ausrichtung des Lasers und des Trägheitsnavigationssystems ist ein wichtiger Teil der Installation. Durch die Kombination eines Q120 mit dem Trägheitsnavigationssystem in einem festen Rahmen kann die Ausrichtung einmal berechnet und dann viele Male wiederverwendet werden. Die Produkte RT3002 und Inertial+ können in jeder beliebigen Ausrichtung betrieben werden, so dass der Rahmen an Flugzeugen nach unten oder an Fahrzeugen zur Seite gerichtet montiert werden kann.

Insgesamt ergibt die Kombination aus dem Q120 und dem RT3002 ein sehr kostengünstiges mobiles Kartierungssystem. Die Verarbeitung der Daten ist mit den Softwaretools von Riegl einfach. Die Installation des Systems in einem kompakten Rahmen bedeutet, dass es keine Kalibrierungsprobleme bei jeder Installation gibt. Um mehr darüber zu erfahren, wie die RT-Produkte Ihnen helfen können, wenden Sie sich bitte an kontaktieren Sie uns.

Anmeldung zum Newsletter

Möchten Sie über alles, was OXTS betrifft, auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen OXTS-Newsletter an.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.