Zum Inhalt springen

OxTS LiDAR Inertial Odometry beta ist da - testen Sie die Software noch heute!

OxTS LiDAR Inertial Odometry beta ist da.

Die Gewährleistung der Positionsgenauigkeit ohne GNSS kann eine Herausforderung sein. Bei OxTS arbeiten wir an der Sensorfusion, um die Grenzen dessen, was ohne GNSS möglich ist, weiter zu verschieben.

Unser Beschleunigerteam für neue Technologien hat an neuen Projekten zur Sensorfusion gearbeitet, die darauf abzielen, eine Verschlechterung der Positionsgenauigkeit zu verhindern, wenn das GNSS-Signal unterbrochen oder vollständig blockiert ist.

Dank unseres Kalibrierungs-Know-hows und unserer Erfahrung mit der Kombination von hochpräzisen INS-Messungen und LiDAR-Daten haben wir eine Softwarelösung entwickelt, die neben den Navigationsmessungen eines OxTS INS auch LiDAR-Daten nutzen kann, um die Auswirkungen der Lokalisierungs- und Georeferenzierungsdrift zu mildern.

Darüber hinaus freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die OxTS LiDAR Inertial Odometry Software jetzt zum Testen verfügbar ist.

Wie wird die LiDAR-Odometrie mit dem INS verschmolzen?

Die neue LiDAR-Odometrie-Funktion verbessert die Navigationsdaten unter schwierigen GNSS-Bedingungen. Dazu müssen die Messungen des LiDAR-Sensors mit dem INS fusioniert werden. Verwendung des OxTS GAD (Generische Hilfsdaten) Schnittstelle die LiDAR Daten können für die Verwendung in der OxTS-Navigationsmaschine wiederverwendet werden.

Beispieldaten - London Sky Garden

Die folgenden Daten wurden während einer kürzlichen Testfahrt nach London aufgezeichnet. Der Standort ist das Sky-Garden-Gebiet im Zentrum von London. Dieser Standort wurde wegen der vielen hohen Gebäude und der Hindernisse für GNSS-Signale ausgewählt, auf die man treffen würde.

Ein OxTS-Trägheitsnavigationssystem wurde zusammen mit einem Hesai-LiDAR-Sensor an einem Auto montiert. Die OxTS LiDAR Inertial Odometry Software wurde verwendet, um Lokalisierungs- und Georeferenzierungsabweichungen, die durch GNSS-Signalausfälle verursacht werden, zu minimieren. Insgesamt wurden acht Runden auf der vorgegebenen Strecke zurückgelegt.

Die folgenden KML-Screenshots (vorher und nachher) veranschaulichen die verbesserte Leistung der Navigationsdaten bei aktivierter LiDAR-Trägheits-Odometrie.

Die obigen KML-Pfade zeigen deutlich den Unterschied, den die OxTS LiDAR Inertial Odometry Software auf die Zuverlässigkeit, Konsistenz und Vorhersagbarkeit der Navigationsdaten hat.

In Bereichen, in denen das GNSS-Signal am schwierigsten zu empfangen war, wie z. B. bei Wolkenkratzern, war die Lokalisierungsdrift erwartungsgemäß am größten. Mit aktivierter LiDAR-Inertial-Odometrie wurde die Lokalisierungsdrift auf ein Minimum reduziert und die Datenausgabe war während aller acht Runden der Route viel konsistenter.

Testen Sie die neue LiDAR-Odometrie-Funktion selbst.

Sie können die Software selbst testen oder uns Ihre Daten zur Bearbeitung zusenden, und wir werden die zu erwartende Leistungsverbesserung aufzeigen.

Test heute

Anmeldung zum Newsletter

Möchten Sie über alles, was OXTS betrifft, auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen OXTS-Newsletter an.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.