Zum Inhalt springen
Georeferenzierung
Artikel für die Industrie
RT3000
7. Oktober 2025

Die drei wichtigsten Ortungssysteme für mobile Kartierungsfahrzeuge

Mobile Mapping trägt dazu bei, einige der ehrgeizigsten Technologien und Projekte der letzten Jahre zu verwirklichen. Digitale Karten, die mit Hilfe von auf Fahrzeugen montierten Scannern erstellt werden, helfen autonomen Fahrzeugen zu wissen, wo sie hinfahren sollen, beschleunigen Vermessungsprojekte für den Bau, verbessern die Effizienz von Naturschutz- und öffentlichen Sicherheitsprojekten und helfen sogar Film- und Videospieldesignern, genaue Modelle von realen Orten für ihre Arbeit zu erstellen.

Das wichtigste Anliegen bei der mobilen Kartierung ist daher natürlich die Genauigkeit. Wenn die von Ihnen erstellten Karten auch nur mit einer geringen Fehlerquote ungenau sind, kann das Endprodukt bestenfalls unzuverlässig oder schlimmstenfalls unbrauchbar werden. Vor diesem Hintergrund ist es besonders wichtig, dass die Positionierung der mobilen Kartierungsfahrzeuge für jedes Projekt sorgfältig geprüft wird.

Eine genaue Kartierung ist nur möglich, wenn ein Scanelement mit einer Technologie kombiniert wird, die Ihnen hilft, das gescannte Fahrzeug sowohl auf der Erde als auch in Bezug auf die Umgebung genau zu lokalisieren. Wenn Sie genau wissen, wo sich das Fahrzeug befindet - bis auf den Zentimeter genau -, können Sie sicherstellen, dass Ihre Karten/Berichte genau sind. Wenn Sie Werte wie Neigung und Drehung kennen, können Sie auch sicherstellen, dass Ihr Abtastgerät genau bleibt. Dies ist besonders wichtig bei großen Entfernungen, um die Integrität der Daten zu schützen.

Die Frage ist: Wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Fahrzeuge genau geortet werden? In diesem Blog stellen wir Ihnen verschiedene Technologien vor, die Sie zu diesem Zweck einsetzen können. Wir demonstrieren auch den Wert unseres Favoriten - eines GNSS-gestützten Trägheitsnavigationssystems (INS).

Option Eins: Nur GNSS

Sie können auch einen GNSS-Empfänger verwenden, um Ihre Position zu berechnen. Für die Uneingeweihten: GNSS steht für Global Navigation Satellite System. Ein Empfänger ist ein Hardware-Sensor, der eine Gruppe von Satelliten nutzt, um seine Position zu ermitteln. GPS ist ein Beispiel für eine der Satellitengruppen, auch Konstellationen genannt, die von GNSS-Empfängern genutzt werden können. Die anderen sind GLONASS, BeiDou und Galileo.

Ein reines GNSS-Verfahren kann unter den richtigen Bedingungen (zentimetergenau) sein. Das heißt, unter freiem Himmel mit einer klaren Sichtlinie zu sechs Satelliten. An Orten mit dichtem Baumbestand oder in Häuserschluchten (große Gruppen hoher Gebäude, die die Sicht auf den Himmel einschränken) hat GNSS jedoch Probleme. Dies kann GNSS allein zu einer eher unzuverlässigen Methode machen, um die genaue Position Ihres mobilen Kartierungsfahrzeugs zu bestimmen. Darüber hinaus kann GNSS keine Daten wie z. B. die Drehung oder Neigung Ihres Fahrzeugs liefern. Ohne diese Informationen können Sie bei der Vermessung mit einem LiDARWenn Sie über eine große Entfernung scannen, ist es sehr schwierig, die Daten kohärent zu halten, was den Nutzen der Daten einschränkt.

Option Zwei: SLAM

SLAM steht für Simultane Lokalisierung und Kartierung und ist eine Methode zur Kartierung eines Raums, bei der man gleichzeitig seinen eigenen Standort in diesem Raum kennt. SLAM wurde in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt.

Die größte Einschränkung von SLAM besteht darin, dass mit der Zeit unvermeidbare Fehler in der Karte auftreten und die Menge der Fehler schließlich so groß wird, dass die Daten unbrauchbar werden. zur Bestimmung Ihres Standorts mit absolute Genauigkeit. Daher eignet sich SLAM am besten für kleine Räume, z. B. in Innenräumen, oder um autonomen Autos beim Einparken zu helfen., wobei Relative Genauigkeit (Verständnis der eigenen Position reldie sich auf einen lokalen und nicht auf einen globalen Bezugsrahmen bezieht) ist das Wichtigste. Ähnlich wie unsere nächste Lösung und im Gegensatz zur vorherigen verwendet eine SLAM-Lösung Neigungs- und Verrollungsmessungen, um die genaue Position zu berechnen, da sie jedoch eine Karte für Sie erstellt, gibt sie diese Messungen nicht aus.

Option Drei: INS

Ein INS oder Trägheitsnavigationssystem verwendet eine Reihe von Sensoren, darunter Beschleunigungsmesser, Gyroskope und manchmal ein Magnetometer (zusammen werden sie als Inertialmesseinheit oder IMU bezeichnet) sowie einen GNSS-Empfänger, um seine Position zu berechnen. Die IMU soll die Positionsgenauigkeit sicherstellen, wenn sich das INS außerhalb des GNSS-Empfangsbereichs bewegt, was als Koppelnavigation bezeichnet wird. Die Kombination von Sensoren in der IMU bedeutet auch, dass ein INS dem Benutzer helfen kann, den Kurs, die Neigung und die Drehung eines mobilen Kartierungsfahrzeugs zu verstehen, um eine sehr genaue Position zu bestimmen. Dies ist für die Vermessung mit einem LiDAR unerlässlich.

Da ein INS nicht ausschließlich auf Satelliten angewiesen ist, kann es auch in einer Häuserschlucht oder unter einem Baumdach gute Dienste leisten. Zusätzliche Technologie, wie z. B. eine Software zur engen Kopplung, kann die Genauigkeit Ihrer Daten noch weiter verbessern. Ein INS mit einem eng gekoppelten GNSS-Empfänger und einer IMU kann die Positionsdrift verbessern, die natürlich auftritt, wenn ein GNSS-Empfänger das Satellitensignal verliert. Die gx/ix-Kopplung von OXTS ist eine solche Technologie, die helfen kann, Positionsfehler unter schwierigen GNSS-Bedingungen zu überwinden.

Wenn Sie auf der Suche nach der richtigen Technologie für Ihre mobilen Kartierungsanforderungen sind, sollten Sie sich unsere INS-Systeme ansehen. Alle unsere Geräte enthalten hochwertige IMU-Sensoren und sind mit GNSS-Empfängern in Vermessungsqualität ausgestattet. Neben der Tight-Coupling-Technologie, die Ihnen hilft, die Positionsdrift unter schwierigen GNSS-Bedingungen zu überwinden, erhält jeder Käufer eines INS-Systems unsere INS-Software NAVsuite kostenlos. Mit NAVsuite können OXTS INS-Nutzer ihre Vermessungsdaten konfigurieren, überwachen, nachbearbeiten und analysieren.

Wenn Sie mit uns über Ihren Bedarf an mobiler Kartierung sprechen möchten, helfen wir Ihnen gerne dabei, die richtige Nutzlast zu finden - kontaktieren Sie uns unten.

Erwägen Sie OXTS für Ihr Mobile Mapping INS

Seit mehr als 20 Jahren bietet OXTS INS- und GNSS-Geräte für eine Reihe von Anwendungen an, darunter ADAS und autonome Fahrzeugtests und -betriebe. Unser Angebot an INS-Geräten für die mobile Kartierung bietet Ihnen die Genauigkeit und die Informationen, die Sie sich wünschen, und das zu einem niedrigeren Preis als viele der traditionellen Anbieter in diesem Bereich.

Der RT3000 v4 ist der ideale Begleiter für viele landgestützte mobile Kartierungsprojekte, während der kleinere, kompaktere xNAV650 ist für Anwendungen geeignet, bei denen der SWaP eingeschränkt ist.

Wenn Sie schnell und einfach LiDAR-Daten mit Navigationsdaten Ihrer Wahl georeferenzieren möchten, dann ist unsere LiDAR-Georeferenzierungssoftware OXTS-Georeferenzierung kann helfen.

Mit unserer INS-Technologie kommen Sie in den Genuss:

  • Enge Integration von INS- und GNSS-Daten zur Gewährleistung vollständiger Genauigkeit auch unter schwierigen GNSS-Bedingungen
  • IP65-Hardware, die nachweislich zehn Jahre ohne Ausfall hält
  • Kostenlose Konfigurations-, Analyse- und Nachbearbeitungssoftware
  • ISO 17025-akkreditierte Kalibrierungsdienste, die im Durchschnitt zwei Jahre lang halten
  • Prüfungen vor Ort, um festzustellen, ob Ihr INS neu kalibriert werden muss, ohne dass Sie es ins Vereinigte Königreich zurückschicken müssen
  • Leistungsstarke Georeferenzierungssoftware, mit der Sie hochwertige Punktwolken aus Ihren Scans erstellen können

Wenn Sie mehr über unsere Inertial-Navigationssysteme für die mobile Kartierung erfahren möchten, setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung:

Kontakt

Anmeldung zum Newsletter

Möchten Sie über alles, was OXTS betrifft, auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen OXTS-Newsletter an.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.