OXTS und RoboSense
In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Automobiltechnologie ist die globale Beschleunigung fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und intelligenter Fahrzeuglösungen zu einem weltweiten Phänomen geworden. Von hochmodernen Sensoren bis hin zu Algorithmen der künstlichen Intelligenz durchläuft die Automobilindustrie eine transformative Reise hin zu einer sichereren, effizienteren und intelligenten Mobilität.
OXTS hat sich zusammengetan mit RoboSense um die Anforderungen von OEMs und Tier-1-Zulieferern bei der Verbesserung ihrer Wahrnehmungs- und Navigationssysteme zu erfüllen.
RoboSense ist ein Branchenführer für hochpräzise Wahrnehmungslösungen. Führende Automobilhersteller auf der ganzen Welt nutzen RoboSense LiDAR-Sensoren, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit von ADAS- und autonomen Fahrfunktionen zu testen.
Anfang des Jahres sprach Jonathan Deacon, Produktmanager bei OXTS, mit RoboSense darüber, wie die OXTS-Technologie mit LiDAR zusammenarbeitet und wie die Sensorfusion OXTS hilft, in neue Branchen zu expandieren.

Q. Wir wissen, dass die Technologie von OXTS in neue Bereiche expandiert. Können Sie mir ein wenig über die Entwicklung des Unternehmens erzählen?
Jonathan Deacon: OXTS wurde 1998 von zwei Absolventen der Universität Oxford gegründet, und schon bald wurden unsere Trägheitsnavigationslösungen zum bevorzugten Produkt für Fahrzeugtests in aller Welt.
In den folgenden Jahren wurden neue Produkte und Softwarelösungen in unser Portfolio aufgenommen. Dazu gehören RT-Reichweitedas Fahrzeugherstellern hilft, den Abstand zwischen Fahrzeugen und anderen Zielen wie Infrastruktur und Fahrbahnmarkierungen zu messen. RT-Range wird von mehr als 120 Fahrzeugherstellern, Testgeländen und NCAP-Testeinrichtungen auf der ganzen Welt für die Validierung von ADAS-Systemen verwendet.
Heute reichen die Hard- und Softwareanwendungen von OXTS von der ADAS-Prüfung und -Validierung bis zur autonomen Fahrzeugnavigation und -kartierung. Unsere sich ständig weiterentwickelnden Georeferenzierungsfähigkeiten ermöglichen es uns, Sensoren zu kalibrieren, präzise Punktwolken zu erstellen und GNSS-verweigerte Navigationssysteme zu verbessern.
F: Wie tragen Sie dazu bei, die Lösungen Ihrer Kunden zu verbessern?
Jonathan Deacon: Wir bei OXTS verfügen über das Fachwissen, um unsere Kunden bei der Entwicklung von Navigationssystemen zu unterstützen, die auch in den schwierigsten Umgebungen eingesetzt werden können. Unsere Lösungen verbinden unser tiefes, branchenführendes Wissen über Inertialsysteme mit neueren Technologien wie dem Lidar von RoboSense.
Unser Ansatz ist die Sensorfusion, bei der wir Lidar als eine Schlüsseltechnologie sehen. Verschiedene Sensoren sammeln unterschiedliche Daten, und die Kunden brauchen Unterstützung, um die wertvollsten Informationen in ihre Systeme zu integrieren, um sichere und zuverlässige Navigationssysteme zu ermöglichen. Wir erreichen dies durch die OXTS Generic Aiding Data (GAD) Schnittstelle. GAD bietet eine einfache Datenstruktur, die unsere INS-Navigationsmaschine versteht. Dadurch können Kunden die wichtigsten Ergebnisse der von ihnen verwendeten komplementären Wahrnehmungstechnologien, wie z. B. simultane Lokalisierung und Kartierung (SLAM), in ihre zentrale Navigations-Engine (OXTS INS) integrieren, um die Leistung in GNSS-begrenzten Gebieten zu verbessern.
Ein Beispiel dafür ist, dass wir unsere Kunden in die Lage versetzen, ADAS-Tests von Testgeländen auf die Straße zu verlagern und dabei Daten anderer Sensortechnologien zu verwenden, um die mit GNSS-Signalstörungen verbundenen Herausforderungen zu überwinden. Dies kann z. B. in Straßenschluchten der Fall sein, wo die Straße auf beiden Seiten von Gebäuden flankiert wird, was eine schluchtartige Umgebung schafft. Wie bereits erwähnt, weiten wir diese Lösungen auch auf unsere Kartierungskunden aus, um die Genauigkeit von Punktwolken weiter zu erhöhen.
Q. Wie binden Sie das Lidar von RoboSense in Ihre Produkte ein?
Jonathan Deacon: OXTS nutzt die RoboSense Ruby Plus-, Helios-, Bpearl- und M-Plattform-Sensoren in zwei verschiedenen Softwarelösungen:
1. Vorhin habe ich unsere GAD-Schnittstelle erwähnt. Eine der ersten Funktionen unserer GAD ist die OXTS LiDAR Trägheits-Odometrie (LIO) Software, die zu jedem OXTS-Gerät hinzugefügt werden kann. LIO verwendet Rohdaten von RoboSense-Lidarsensoren, um die INS-Navigations-Engine mit einem Geschwindigkeits-Update zu versorgen. Dies trägt dazu bei, die Positionsdrift einzuschränken und die Fehler der Initial Measurement Unit (IMU) zu minimieren, die bei fehlendem GNSS auftreten und umso ausgeprägter sind, je länger GNSS nicht verfügbar ist. Durch die Einschränkung der Positionsdrift profitieren die Nutzer von OXTS LIO von besseren Navigationsdaten und genaueren Punktwolken in Umgebungen, in denen kein GNSS verfügbar ist. Mit dieser Lösung können sich ADAS-Testingenieure auf ihre Fahrzeugposition verlassen und neue ADAS-Funktionen genau dort testen, wo sie zum Einsatz kommen werden - auf offener Straße.
2. OXTS Georeferencer ist eine Software-Suite, die zwei wesentliche Vorteile bietet: Erstens gleicht das Boresight Calibration Tool die Koordinatenrahmen zwischen einem RoboSense Lidar-Sensor und Ihrem INS ab. Diese Ausrichtung verbessert die Wahrnehmungsgenauigkeit im Verhältnis zu einem autonomen oder Vermessungsfahrzeug. Außerdem werden Unschärfen und Doppelbilder in den von Ihnen erstellten Punktwolken vermieden.
Der zweite große Vorteil von OXTS Georeferencer ist die schnelle und einfache Georeferenzierung von RoboSense-Lidar-Daten zur Erstellung einer präzisen Punktwolke mit OXTS- und INS-Geräten anderer Hersteller. In der Vergangenheit mussten Benutzer ihre eigene Software entwickeln, um Lidar-Daten zu georeferenzieren, was zusätzliche Komplexität und Zeit für ein Projekt bedeutete. Jetzt haben sie eine unkomplizierte Lösung.
F: Warum haben Sie die Sensoren von RoboSense für Ihre Lösungen gewählt?
Jonathan Deacon: Die Lidar-Sensoren von RoboSense waren eine natürliche Wahl für die Integration in die OXTS-Technologie. RoboSense ist führend in seinem Bereich und besonders in der ADAS- und Autonomiebranche bekannt. Die Sensoren von RoboSense lassen sich problemlos mit den Produkten von OXTS koppeln, was eine hohe Genauigkeit gewährleistet und gleichzeitig Zeit und Aufwand spart, was die Kunden von OXTS bei der Entwicklung ihrer Lösungen erwarten.
Da wir selbst ein führender Anbieter von Navigationslösungen für diese Branchen sind, lag es nahe, enger mit RoboSense zusammenzuarbeiten, damit unsere gemeinsamen Kunden von unserem gemeinsamen Know-how profitieren können. OXTS und RoboSense stellen die perfekte Verzahnung von technologischen Fähigkeiten dar.
Q. Wie geht es mit Ihrem Unternehmen weiter?
Jonathan Deacon: Unser Ziel ist die kontinuierliche Verbesserung unserer Fähigkeit, unseren Kunden zu helfen, genaue Positionsdaten in schwierigen und GNSS-verweigerten Bereichen zu erhalten. Wir werden auch daran arbeiten, Echtzeitanwendungen zu ermöglichen, die eine globale Präzisionsgenauigkeit erfordern, sowie neue Hardware-Geräte und Software-Funktionen herauszubringen, die unseren Kunden helfen, "überall zu navigieren".

Kurzbeschreibung der Lösung - Landbasierte LiDAR-Kartierung
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie OXTS GNSS/INS- und LiDAR-Sensoren zusammenarbeiten, um genaue Punktwolkendaten zu erfassen, laden Sie sich die Broschüre OXTS Land-based LiDAR Surveying herunter.
Bei der Entwicklung eines eigenen mobilen Kartierungsfahrzeugs ist die Lokalisierungsquelle wahrscheinlich der wichtigste Aspekt, den es zu berücksichtigen gilt. Sie muss es Ihnen ermöglichen, Ihre Sensordaten genau auf einen physischen Ort auf der Erde zu beziehen.
In dieser Lösungsübersicht gehen wir auf die Aspekte ein, die wir unseren Kunden empfehlen, wenn sie sich für eine Lokalisierungsquelle für ihre mobilen Kartierungsfahrzeuge entscheiden.