Zum Inhalt springen

OxTS INS-Geräteintegration jetzt mit jedem MAVLink-kompatiblen Flugregler möglich!

OxTS Trägheitsnavigationssysteme (INS) sind jetzt in jeden MAVLink-kompatiblen Flugregler integriert.

MAVLink ist ein Protokoll für die Kommunikation mit kleinen unbemannten Fahrzeugen und wird von vielen Flugsteuerungssystemen verwendet. Durch eine getestete Integration können MAVLink-kompatible Flugsteuerungen nun die von einem OxTS-Gerät erzeugten Messungen nutzen, um das Verhalten ihres UAVs zu einem bestimmten Zeitpunkt besser zu verstehen.

In Verbindung mit einem OxTS INS-Gerät kann ein Benutzer, der sein UAV mit einem MAVLink-kompatiblen Steuersystem steuert, sowohl von der zentimetergenauen Genauigkeit des OxTS-Geräts als auch von den zahlreichen Funktionen profitieren, die OxTS INS-Benutzern bereits zur Verfügung stehen, z. B. in unserer kostenlosen INS-Konfigurations-, Datenüberwachungs- und Post-Processing-Software NAVsuite.

GNSS-verweigerte Navigation.

In den meisten Fällen arbeiten UAVs mit voller Satellitensichtbarkeit, so dass sie ohne Unterbrechung genau in ihrer Umgebung navigieren können. Wenn jedoch kein GNSS verfügbar ist oder das Signal gestört wird, können OxTS-Geräte dank einer Reihe von Softwarefunktionen, die eine genaue Navigation in schwierigen GNSS-Umgebungen ermöglichen, trotzdem funktionieren. Dazu gehören...

  1. Allgemeine Hilfsdaten (GAD) - Die GAD-Schnittstelle von OxTS gehört zum Standardlieferumfang jedes neu erworbenen OxTS INS. GAD ermöglicht es dem Benutzer, Messungen von externen Sensoren wie LiDAR-, Kamera- und Radgeschwindigkeitsdaten in sein Navigationsmodul (OxTS INS) einzuspeisen. Dies bedeutet eine robustere Navigationslösung, die auch in schwierigen GNSS-Umgebungen effizient arbeiten kann. Erfahren Sie mehr.
  2. LiDAR Trägheits-Odometrie (LIO) - Die LiDAR-Inertial-Odometrie, eine spezielle Implementierung der GAD-Schnittstelle, verwendet Geschwindigkeitsaktualisierungen von einem LiDAR-Sensor, um die Positionsdrift in schwierigen GNSS-Umgebungen - wie z. B. in Häuserschluchten - einzuschränken. Durch die Bekämpfung der negativen Auswirkungen der Positionsabweichung ermöglicht LIO eine genaue Navigation mit oder ohne GNSS. Erfahren Sie mehr.
  3. Gx/ix - Die gx/ix-Tight-Coupling-Funktion, die auf allen OxTS INS-Geräten verfügbar ist, verbessert die Navigationsdaten unter schwierigen GNSS-Bedingungen. Die Funktion "Inertial Relock" verkürzt die Zeit, die benötigt wird, um das Satellitensignal nach einem Ausfall wiederzufinden, und die "Single Satellite Aiding"-Funktion ermöglicht es dem OxTS INS, die Positionsberechnung fortzusetzen, wenn weniger als vier Satelliten sichtbar sind. Erfahren Sie mehr.

Weitere Informationen über die Integration von OxTS INS und MAVLink erhalten Sie bei OxTS unter - info@oxts.com

Anmeldung zum Newsletter

Möchten Sie über alles, was OXTS betrifft, auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen OXTS-Newsletter an.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.