Georeferenzierung von LiDAR-Sensordaten mit OxTS Georeferencer 2.0
LiDAR-Vermesser müssen die Rohdaten, die ihr LiDAR-Sensor erzeugt, georeferenzieren, um 3D-Punktwolken zu erstellen. Anhand dieser digitalen 3D-Modelle können sie dann die Welt um sich herum wiederholbar analysieren. Darüber hinaus ist es möglich, eine Auswahl von Punktwolken zu verwenden, die im Laufe der Zeit erstellt wurden, um Umweltveränderungen zu verstehen.
Die Fähigkeit, klare und präzise Punktwolken zu erstellen, ist daher wichtig. Es gibt eine Reihe von Faktoren, die sich direkt auf die Genauigkeit einer Punktwolke auswirken. Dazu gehören unter anderem die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Trägheitsmessungen, die zur Georeferenzierung der LiDAR-Daten verwendet werden, sowie die Kalibrierung der Sensorhardware.
OxTS Georeferenzierung ist die OxTS-eigene LiDAR-Georeferenzierungssoftware, die Vermessungsingenieure zusammen mit jedem Trägheitsnavigationssystem (INS) von OxTS verwenden können. Mit OxTS Georeferencer können Vermesser schnell und einfach LiDAR-Daten von mehreren Sensoren georeferenzieren, um präzise 3D-Punktwolken zu erstellen.
Georeferencer 2.0 ist jetzt verfügbar!
Fast zwei Jahre nach der Markteinführung von OxTS Georeferencer und nach mehreren Updates in der Zwischenzeit ist OxTS Georeferencer 2.0 nun verfügbar.
In früheren Versionen von OxTS Georeferencer wurden über 20 neue Sensoren integriert und die Benutzerfreundlichkeit mehrfach verbessert. Werfen Sie einen Blick auf die Entwicklungszeitleiste unten, um sich daran zu erinnern.
OxTS Georeferencer 2.0 enthält mehrere wichtige Verbesserungen, insbesondere für professionelle LiDAR-Vermesser. Dazu gehören:
Globale Koordinaten - Die Benutzer von OxTS Georeferencer 2.0 können Daten in einer Reihe von Koordinatensystemen verarbeiten. Dazu gehören lokale Koordinaten, ECEF und LLA (Breitengrad, Längengrad und Höhe).
Neue Bearbeitungsmöglichkeiten - Die Benutzer von OxTS Georeferencer 2.0 können die Nutzbarkeit ihrer Punktwolken maximieren und die Datengröße durch eine Reihe von Verarbeitungsoptionen minimieren. Benutzer können:
- Punkte nach Positionsunsicherheit filtern, wobei jeder Punkt innerhalb einer bestimmten Genauigkeit bleibt
- Maximierung der Datengenauigkeit bei gleichzeitiger Minimierung der Datengröße mit einem Voxel-Sampling-Algorithmus
- Punkte nach Intensität und Azimut- und Höhenwinkel des LiDAR filtern
- Punkte nach Geschwindigkeit und Entfernung zum Fahrzeug filtern
Leichtere Erstellung von Kartendateien - OxTS Georeferencer 2.0 kann die Richtung, aus der jeder Punkt vermessen wird, in die Punktwolke einfügen, so dass Netzoberflächen leicht rekonstruiert werden können. Darüber hinaus bietet OxTS Georeferencer 2.0 Vermessungsingenieuren die Möglichkeit, der Punktwolke Punktnormalinformationen hinzuzufügen und die Fahrzeugtrajektorie als Punktwolke anzuzeigen.
Fortschritte bei der Verarbeitung - Neue Überarbeitungen der Verarbeitungsalgorithmen des OxTS Georeferencers sorgen für die bisher beste Leistung. Mit der Version 2.0 können Benutzer Punktwolken schneller als je zuvor verarbeiten und die Vorteile der verbesserten Präzision und Konsistenz der Achsenkalibrierungsfunktion nutzen, die nun die Zielmaße verwendet.
Sie können OxTS Georeferencer selbst ausprobieren, indem Sie hier Testdaten verwenden - Versuchen Sie OxTS Georeferencer

Laden Sie das OxTS Georeferencer-Infoblatt herunter
Laden Sie das Infoblatt zu OxTS Georeferencer herunter und geben Sie es weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie OxTS Georeferencer Ihnen helfen kann, hochgenaue 3D-Punktwolken zu erstellen.
Durch die Kombination von OxTS INS-Daten mit den Daten eines LiDAR-Sensors Ihrer Wahl können Sie schnell und einfach Ihre eigenen beeindruckenden Punktwolken erstellen.
Das Infoblatt enthält weitere Informationen über...
- LiDAR-Integrationen
- Kalibrierung des Zielfernrohrs
- Die wichtigsten Funktionen von OxTS Georeferencer

Verwandte Seiten Produkte
-
StartJanuar 2020
OxTS Georeferencer gestartet
Version 1 von OxTS Georeferencer wurde im Januar 2020 eingeführt, um LiDAR-Vermessern eine schnelle und einfache Möglichkeit zur Georeferenzierung von LiDAR-Daten zu bieten.
Der erste integrierte Sensor war der Velodyne VLP-16.
-
Version 1.2November 2020
Version 1.2 freigegeben
Die Version 1.2 wurde gegen Ende desselben Jahres veröffentlicht.
Bei dieser Version lag der Schwerpunkt auf der Integration mehrerer neuer Sensoren in die Software, so dass die Benutzer noch mehr Auswahlmöglichkeiten haben, wenn sie entscheiden, welche Hardware sie zur Vermessung ihrer Umgebung einsetzen wollen.
Zu den neuen Sensoren gehören zusätzliche Velodyne-Sensoren sowie Sensoren von Hesai und Ouster.
-
Version 1.3 / 1.4Juni 2021
Version 1.3 / 1.4 freigegeben
In der kleineren Version 1.3 wurde ein weiteres Hesai-Modell eingeführt, dem in der Version 1.4 eine Reihe von Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit folgten.
Dazu gehören die Einführung eines Zeitüberlappungsdiagramms, ein neuer Hardware-Setup-Viewer, der das vom Benutzer gewählte LiDAR-Modell genau darstellt.
-
Version 1.5Sep 2021
Version 1.5 freigegeben
Die Version 1.5 konzentrierte sich erneut auf die Einführung neuer LiDAR-Sensoren in OxTS Georeferencer, wodurch sich die Gesamtzahl der integrierten Sensoren auf fast 30 erhöhte!
In dieser Version wurde eine neue Familie von Sensoren in OxTS Georeferencer aufgenommen - Livox.
-
Version 2.0Februar 2022
OxTS Georeferencer 2.0 ist da!
Die neueste Version, OxTS Georeferencer 2.0, enthält eine Reihe von wichtigen Verbesserungen, die das Erlebnis der LiDAR-Vermessung für seine Benutzer verbessern.
Die Verbesserungen des Boresight-Kalibrierungsprozesses machen ihn noch robuster, während die Hinzufügung einer Reihe von Koordinatensystemen den Vermessern noch mehr Flexibilität bei der Wahl ihrer Arbeitsweise bietet.

Sehen Sie sich das OxTS Georeferencer 2.0 Webinar an
Beitreten OxTS Survey Produktingenieur, Jacob Amacker, Er führt die Teilnehmer durch die neuesten Verbesserungen unserer LiDAR-Software für die Georeferenzierung, OxTS Georeferencer 2.0.
Seit seiner Einführung vor fast zwei Jahren hat OxTS Georeferencer einige wichtige Änderungen erfahren. Von der Hinzufügung einer Reihe neuer LiDAR-Sensoren bis hin zu einer Reihe von Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit - OxTS Georeferencer macht die Georeferenzierung von LiDAR-Daten einfacher als je zuvor.
Während des Webinars, das am Dienstag, 15. März Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, mehr darüber zu erfahren:
- Wie sich OxTS Georeferencer seit seiner Einführung entwickelt hat
- Was die neuen Funktionen für professionelle LiDAR-Vermesser bedeuten
- Verwendung von OxTS Georeferencer zusammen mit einem OxTS INS