OxTS ist Hersteller von Trägheitsnavigationssystemen (INS) und firmeneigener Software, auf die sich Vermessungsfachleute inzwischen verlassen. Unsere Geräte, das Survey+ und das xNAV650 geben hochpräzise Messungen von Position, Kurs und Neigung/Rolle aus. Eine fortschrittliche Navigations-Engine kombiniert die Datenströme der eingebauten IMUs und GNSS Empfängern. Diese Daten können dann in einer Vielzahl von Anwendungen wie LiDAR-Vermessung, mobile Kartierung und Positionierung auf offener Straße verwendet werden.
Die Vermessung, insbesondere mit einem LiDAR-Sensor, kann eine komplizierte Angelegenheit sein. Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, noch bevor Sie beginnen. Systemhersteller, die in der Vermessungsbranche tätig sind, wie OxTS, unternehmen jedoch Schritte, um die LiDAR-Vermessung zu vereinfachen.
Das Ziel vieler LiDAR-Vermesser ist es, eine genaue Punktwolke zu erstellen. Um jedoch die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, müssen die Hardware und die Software zusammenarbeiten.
Hardware = LiDAR-Sensor und INS
Software = Georeferenzierung, Post-Processing und Konfiguration
In diesem Artikel haben wir einige (nicht alle!) unserer Lieblingsentwicklungen zur Vereinfachung der LiDAR-Vermessung herausgegriffen.
Forschung und Entwicklung
OxTS investiert erheblich in Forschung und Entwicklung, um sicherzustellen, dass unsere Hardware- und Softwareentwicklungen den sich ständig ändernden Anforderungen der Vermessungsbranche entsprechen.
Viele der Verbesserungen konzentrieren sich im Allgemeinen auf die Verbesserung der Genauigkeit, der Klarheit der Ergebnisse und der Benutzerfreundlichkeit. Aber auch allgemeine Anforderungen der Industrie treiben einige Entwicklungen voran.
Der zunehmende Einsatz von Drohnen in der Vermessung hat beispielsweise dazu geführt, dass eine Nachfrage nach kleinerer und leichterer INS-Hardware entstanden ist. Die Entwicklung kleinerer und leichterer Hardware ist daher zwar wichtig, darf aber nicht zu Lasten der Zuverlässigkeit und Genauigkeit gehen. Die xNAV650 wurde aus dieser Nachfrage der Industrie geboren.
Obwohl die Entwicklung der xNAV650 in erster Linie von den Bedürfnissen der Vermessungsbranche (kleinere/leichtere Hardware) angetrieben wurde, konzentrierten sich andere Verbesserungen, die OxTS am Softwareportfolio vorgenommen hat, auf die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit.

Präzisionszeit-Protokoll (PTP)
Einer der wichtigsten Fortschritte in der OxTS INS-Technologie der letzten 12 Monate ist PTP. Der Grund für die Aufnahme der PTP-Funktion in alle OxTS Survey INS-Geräte war, den Vermessungsfachleuten die Einrichtung der LiDAR-Vermessung zu erleichtern.
Bei Verwendung kompatibler LiDAR-Sensoren, wie denen von Hesai und Ouster mit einem OxTS INS, müssen Vermessungsingenieure keine komplexen Verkabelungslösungen mehr aufbauen. Ein einfaches Ethernet-"Plug-and-Play"-Verfahren ist alles, was erforderlich ist.
Die folgenden Bilder zeigen eine traditionelle PPS-Verkabelung im Vergleich zu PTP:
Software
Um das gewünschte Ergebnis einer LiDAR-Vermessung, eine genaue georeferenzierte Punktwolke, zeitnah zu erhalten, muss die Software einfach und unkompliziert in der Anwendung sein. Das Sprichwort "Komplexität ist der Feind der Ausführung" treibt die Softwareentwicklung bei OxTS an.
Sobald das LiDAR und das INS angeschlossen und bereit für die Vermessung sind, sollte die Konfiguration einfach sein. Ein einfacher Konfigurationsassistent, wie z. B. der, der in NAVsuite (OxTS' kostenlose Software-Toolbox) sollte den Einrichtungsprozess strukturieren, damit nichts übersehen wird.
Das letzte Update von NAVsuite (Version 3.3) enthielt eine neue grafische PTP-Benutzeroberfläche (GUI), um die Einrichtung von Umfragen noch weiter zu vereinfachen.
NAVsuite enthält weitere Tools, mit denen der Benutzer seine INS-Daten analysieren, Fehler beheben und nachbearbeiten kann. Lesen Sie das NAVsuite für Vermessung und Kartierung Infoblatt, um mehr über diese Tools zu erfahren.

OxTS Georeferenzierer
Seit seiner Markteinführung vor etwa zwei Jahren hat OxTS Georeferencer einige wichtige Änderungen erfahren. Die erste Version beinhaltete die Kompatibilität mit dem Velodyne VLP-16 LiDAR-Sensor. Dies bedeutete, dass die Nutzer des VLP-16 eine schnelle und einfache Möglichkeit hatten, die LiDAR-Daten zu georeferenzieren.
Im Laufe der nächsten 24 Monate wurden mehrere neue Sensoren eingeführt. Sensoren von Hesai, Ouster, Livox und neuen Velodyne Das bedeutet, dass die Nutzer mehr Auswahl als je zuvor haben, wenn es darum geht, die richtige Hardware für ihre Arbeit zu finden.
Besuchen Sie die OxTS Georeferencer Produktseite, um eine vollständige Liste der verfügbaren Sensoren zu erhalten.
Darüber hinaus wurden nicht nur neue Sensoren integriert, sondern auch eine Reihe neuer Funktionen, die die Benutzerfreundlichkeit für professionelle LiDAR-Vermesser verbessern. Dazu gehören:
- Ein 3D-Hardware-Setup-Viewer, der eine schnelle und intuitive Konfiguration der Vermessung ermöglicht.
- Mehrere Verarbeitungsoptionen, die es den Nutzern ermöglichen, nur die Bereiche der Punktwolke anzuzeigen und zu verarbeiten, die von Interesse sind, wodurch die Datenmenge minimiert wird.
- Die Benutzer können Daten in einer Reihe von Koordinatensystemen verarbeiten, darunter lokale Koordinaten, ECEF, LLA (Breitengrad, Längengrad und Höhe).
- Dank des Fortschritts bei der Verarbeitung können die Nutzer Daten heute schneller als je zuvor verarbeiten.
Datengesteuerte Kalibrierung des Zielfernrohrs
Eine der größten Herausforderungen beim Einrichten der LiDAR-Vermessung ist das Ausrichten der Koordinatenrahmen der LiDAR- und INS-Geräte. Wenn diese nicht mit ausreichender Genauigkeit ausgerichtet werden, kann dies zu Unschärfen und Doppelbildern in den Punktwolken führen.
Viele Vermessungsingenieure versuchen, dies nach Augenmaß oder durch die Entwicklung teurer CAD-Modelle zu tun, aber es gibt einen einfacheren, schnelleren und kostengünstigeren Weg - die Verwendung von Daten.
In der Georeferenzierungssoftware OxTS' LiDAR OxTS Georeferencerist ein optionales Werkzeug zur Kalibrierung des Zielpunkts enthalten. Dazu muss der Vermesser zwei statische "Ziele" (siehe Bilder unten) aus verschiedenen Entfernungen und Winkeln vermessen. Die Daten werden dann kalibriert und die Winkelverschiebung auf ein Zehntelgrad genau berechnet.
Nach der anfänglichen Kalibrierung des Zielfernrohrs ist die Ausrichtung des Koordinatenrahmens für alle künftigen Vermessungen gültig, wenn die Einrichtung nicht verändert wird.
Die Zukunft
In den kommenden Wochen und Monaten wird die Entwicklung neuer Hardware- und Softwarefunktionen den Erhebungsprozess weiter rationalisieren.
Folgen Sie OxTS Survey auf Linkedin für weitere Details über diese. Für ein Gespräch über eine der in diesem Artikel genannten Technologien wenden Sie sich bitte an OxTS unter info@oxts.com
Nützliche Ressourcen
OxTS LiDAR-Vermessungsbroschüre
Laden Sie die Broschüre OxTS liDAR-Vermessung herunter und erfahren Sie mehr über die Verwendung eines OxTS INS zusammen mit LiDAR zur Erstellung klarer und genauer Punktwolken.
OxTS Broschüre zur Bohrlochkalibrierung
Laden Sie die Broschüre OxTS Boresight Calibration herunter und erfahren Sie, wie die Daten zur präzisen Kalibrierung von INS- und LiDAR-Koordinatenrahmen verwendet werden können.